Medizin, sonst verhüllend ⟨jmd. eruktiert⟩aus dem Magen durch die Speiseröhre hochgestiegene Atemluft oder andere Gase (geräuschvoll) durch den Mund ausstoßen
Beispiele:
Astronauten ist es […]
unmöglich […] zu
eruktieren. Der Grund dafür ist überraschend
einfach und viel mehr physikalischer als humanbiologischer Natur: Im Weltall
gibt es keine Gravitation und damit logischerweise auch kein Oben oder
Unten. Dieser Umstand hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verhalten von
Gasen, egal ob außer‑ oder innerhalb des Körpers. [Hamburger Abendblatt, 25.08.2020]
Jeder hat es schon getan, mal lauter, mal leiser.
Eruktiert, aufgestoßen, ja: gerülpst. Einem
körperlichen Reflex folgend, versucht der Mensch, sich jener Luft zu
entledigen, die er beim hastigen Essen und Trinken verschluckt hat. Die Luft
drückt so lange auf den Schließmuskel des Magens, bis dieser sich öffnet, so
dass die Luft durch die Speiseröhre entweicht und auf dem Weg Stimmbänder
und Kehlkopf passiert. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.2016]
Cola Light hat einen komischen Nachgeschmack und Coke Zero ist so
kohlensäurehaltig, dass man öfters eruktieren
[…] muss. [Blindtest mit Coca Cola, 13.02.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
»Eruktieren, Sancho«, sagt
Don Quijote, »heißt rülpsen. Dies Wort ist zwar sehr bezeichnend, jedoch
eines der unschicklichsten Wörter in unserer Sprache; und darum haben die
Leute, die auf feinen Ausdruck halten, ihre Zuflucht zum Latein genommen und
sagen eruktieren für rülpsen und statt Rülpser
Eruktation.« [Süddeutsche Zeitung, 31.01.1994]