Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erweitern

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung er-wei-tern
Wortbildung  mit ›erweitern‹ als Erstglied: Erweiterung · erweiterbar  ·  mit ›erweitern‹ als Binnenglied: gefäßerweiternd
eWDG

Bedeutung

etw. in seinem Umfang, seiner Ausdehnung vergrößern, etw. weiter machen
Beispiele:
einen Graben, ein Flussbett erweitern
einen Rock erweitern
Die Uniform mußte auch vor allem über die Brust eigens für Karl erweitert werden [ KafkaAmerika188]
übertragen
Beispiele:
seinen Gesichtskreis, Horizont, sein Blickfeld erweitern
seinen Wirkungskreis, sein Wissen, seine Kenntnisse erweitern
die Produktionskapazität, den Export erweitern
eine erweiterte Vorstandssitzung (= Sitzung, an der außer den Vorstandsmitgliedern auch andere teilnehmen)
Sprachwissenschaftder erweiterte Satz (= Satz, der über den Satzkern hinaus weitere Ergänzungen enthält)
Mathematikeinen Bruch erweitern (= Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren)
DDRdie erweiterte Oberschule (= zwölfklassige Schule, die mit dem Abitur abschließt)
Marxismusdie erweiterte Reproduktion (= Reproduktion, bei der über eine einfache Ersetzung der verbrauchten materiellen Güter hinaus durch Investitionen zusätzlich Produktionsmittel und Gebrauchsgüter produziert werden)
Marxismusdie erweiterte kapitalistische, sozialistische Reproduktion
eine erweiterte Auflage, Neuausgabe
sich erweiternweiter, größer werden
Beispiele:
jmds. Augen, Pupillen erweitern sich
gegen Nordwesten hin erweitert sich das Tal
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

weit · Weite · weiten · weitern · erweitern
weit Adj. ‘räumlich ausgedehnt’, ahd. (9. Jh.), mhd. wīt ‘von großer Ausdehnung’, asächs. aengl. wīd, mnd. wīde, engl. wide, mnl. wijt, nl. wijd, anord. vīðr, schwed. vid, germ. *wīda- wird am besten aus ie. *u̯i-ito- ‘auseinandergegangen’ erklärt, bestehend aus der Wurzel ie. *u̯ī̌- ‘auseinander’ (s. wider) und einer to-Ableitung von der unter eilen (s. d.) genannten Wurzel ie. *ei- ‘gehen’. Vergleichbar sind awest. vītay- (aus *vī-itay-) ‘das Weggehen’, wohl auch lat. vītāre ‘(ver)meiden, ausweichen’ (aus *vi-itō ‘gehe aus dem Wege’). – Weite f. ‘räumliche Ausdehnung’, ahd. wītī (9. Jh.), mhd. wīte ‘Weite, Breite, weiter Raum oder Umfang, weites offenes Feld’. weiten Vb. ‘weiter machen, vergrößern’, ahd. (Hs. 12. Jh.), mhd. wīten, faktitive Bildung zum Adjektiv. Dazu das (heute kaum noch übliche) Iterativum weitern Vb. ‘weiter machen, vergrößern, ausdehnen’, mhd. wītern ‘weiter werden oder machen’; heute erweitern Vb. (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
ausbauen · ergänzen · erweitern · nachrüsten
Synonymgruppe
aufweiten · ausdehnen · ausweiten · breiter machen · dehnen · erweitern · spreizen · vergrößern · weiten  ●  expandieren  physikalisch, technisch · extendieren  veraltet
Synonymgruppe

Typische Verbindungen zu ›erweitern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erweitern‹.

Verwendungsbeispiele für ›erweitern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die höheren Ideen sind von den bestehenden Systemen geprägt, der T. verändert und erweitert sie. [Härtel, H.: Tantrismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 34942]
Ein halbes Jahr später hatte sich der aktive Kern erweitert. [o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus – W. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 28891]
Allerdings lassen sich die Kapazitäten auch damit nicht beliebig erweitern. [C’t, 2001, Nr. 21]
Dieses Programm läßt sich nur schlecht um zusätzliche Autos erweitern. [C’t, 1999, Nr. 14]
Mit ihrem Anwachsen begann sich die Stadt rechtwinklig zu erweitern. [o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16637]
Zitationshilfe
„erweitern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erweitern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erweiterbar
erweislich
erweisen
erweisbar
erweichen
erwerbbar
erwerben
erwerbsbeschränkt
erwerbsfähig
erwerbsgemindert