entsprechend der Bedeutung von erwerben (1 b, 1 c)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›erwerbbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erwerbbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›erwerbbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sind Werke, die man leiht, aber mit der verbindlichen Zusage, dass alle erwerbbar sind mit garantierten Preisen für eineinhalb Jahre.
[Die Zeit, 24.07.2000, Nr. 30]
Außer der Gesinnung sind erwerbbare Kenntnisse nötig und erlernbare Methoden.
[Die Zeit, 14.10.1966, Nr. 42]
Als Physiker wird man geboren, das ist kein erwerbbares Talent.
[Der Tagesspiegel, 10.10.2003]
Allerdings müsse der Preis stimmen und die Postbank günstig erwerbbar sein.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2004]
Die »Gewöhnungsfähigkeit« in diesem Sinn ist vermutlich in nicht unerheblichem Maße durch »Übung« erwerbbar.
[Weber, Max: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr 1924 [1908], S. 87]
Zitationshilfe
„erwerbbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erwerbbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erweitern erweiterbar erweislich erweisen erweisbar |
erwerben erwerbsbeschränkt erwerbsfähig erwerbsgemindert erwerbslos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)