wegen Krankheit, aus Altersgründen o. Ä. unfähig, (regelmäßig) erwerbstätig zu sein
erwerbsunfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung er-werbs-un-fä-hig
Wortbildung
mit ›erwerbsunfähig‹ als Erstglied:
Erwerbsunfähigkeit
·
mit ›erwerbsunfähig‹ als Grundform:
Erwerbsunfähige
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›erwerbsunfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erwerbsunfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›erwerbsunfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Mann sei rückenmarkleidend, mithin auch erwerbsunfähig; sie lebe mit ihrem Manne von der Unterstützung ihrer Kinder.
[Friedländer, Hugo: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1921], S. 4322]
Seit mehr als drei Jahren ist er nun schon erwerbsunfähig ", sagt die Ärztin.
[Die Welt, 24.01.2004]
Wer total erwerbsunfähig ist, kann 127 bis 793 Mark extra bekommen.
[Bild, 12.05.1997]
Selbst wer erwerbsunfähig aus dem Betrieb ausscheidet, kann für übrige Urlaubstage kein Geld verlangen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.1999]
Der Vater starb 1990, die Mutter ist seit einer Hüftoperation erwerbsunfähig.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1997]
Zitationshilfe
„erwerbsunfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erwerbsunf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erwerbstätig erwerbsmäßig erwerbslos erwerbsgemindert erwerbsfähig |
erwerbswirtschaftlich erwidern erwiesenermaßen erwilden erwirken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)