Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erzählfreudig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: erzählfreudiger · Superlativ: am erzählfreudigsten
Aussprache 
Worttrennung er-zähl-freu-dig
Wortzerlegung erzählen -freudig
eWDG und ZDL

Bedeutung

besonders in Bezug auf Personen   gesprächig, kommunikativ, wortreich
Beispiele:
ein erzählfreudiges KindWDG
Wenn [Ministerpräsident Armin] Laschet auf Wahlkampftour ist, dann erlebt man sein Naturell: freundlich, erzählfreudig, verschmitzt. [Die Welt, 27.04.2017]
Dem erzählfreudigen Hanna verdankt die Weltliteratur die Geschichten »Ali Baba und die vierzig Räuber« und »Aladin und die Wunderlampe«, die der Syrer in Paris Antoine Galland, dem Herausgeber von »Tausendundeine Nacht«, in die Feder diktierte. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2016]
Als er [Chris Ware] auf Initiative des Internationalen Literaturfestivals im März in Berlin war, lernte ihn das Publikum von einer anderen Seite kennen: als zurückhaltenden und bescheidenen, aber erzählfreudigen Künstler, der mit seinem trockenen Humor den Saal ein ums andere Mal zum Lachen brachte. [Die Zeit, 26.09.2013]
Ähnlich wie der in Köln aufgewachsene Ali Samadi Ahadi, der in diesem Sommer mit Salami Aleikum einen Überraschungshit landete, herrscht ein bunter, erzählfreudiger Ton vor, der vor lauter Gags und Ideen kein Ende finden kann, locker, lustig und doch längst nicht so schräg und schwarz, wie er sein will. [Die Zeit, 11.09.2009]
übertragen besonders bezogen auf filmische, literarische Werke oder auf Werke der bildenden Kunst   mit viel Infomation versehen, viel Inhalt enthaltend, sehr bildhaft
Beispiele:
An manchen Stellen hätte die Studie durchaus noch erzählfreudiger, anekdotischer ausfallen dürfen. [Die Welt, 27.07.2013]
Was wir erleben, ist Filmkunst – verspielt und erzählfreudig, einfach formvollendet. [Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2016]
Die großen Basilikabilder von Hans Holbein dem Älteren, Hans Burgkmair und einem unbekannten Schüler zeigen die sieben Hauptkirchen Roms inmitten eines wimmelnden Getriebes der Welt von 1500. Die äußerst erzählfreudigen Darstellungen gelten als Fundgrube, was Kostüme, Dekor, Mobiliar jener Zeit angeht. [Die Zeit, 02.06.2010]
In seinem Werk spürt man den Einfluß der erzählfreudigen niederländ. und der ital. Kunst (bes. Fra Angelicos). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 27237]
Auch Deina Hordovas Gemälde wie »Die alte Stadt« und »Blütenbestäubung« sind lyrische, phantasievolle, erzählfreudige Arbeiten. [Neues Deutschland, 24.03.1979]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„erzählfreudig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erz%C3%A4hlfreudig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erzählerisch
erzählenswert
erzählen
erzählbar
erzwungenermaßen
erzähltechnisch
erzürnen
eräugen
eröffnen
erörtern