erzgebirgisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung erz-ge-bir-gisch
Typische Verbindungen zu ›erzgebirgisch‹ (berechnet)
Annaberg-buchholz
Backware
Bergbau
Dorfgeschichte
Heimatverein
Kunsthandwerk
Kunsthandwerker
Schwibbogen
Volkskunst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erzgebirgisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›erzgebirgisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während ich mich durch die Reihen schiebe, bleibe ich an jedem Stand stehen, an dem erzgebirgische Kunst feilgeboten wird.
[Die Zeit, 11.11.2004, Nr. 49]
Schon im Titel macht sie der Autor zum Signum des erzgebirgischen Bergbaus.
[Röhrich, Lutz: Glückauf. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 24535]
Der Optiker hatte einen zwischen die Brillen gestellt; er sah sehr erzgebirgisch aus.
[Die Zeit, 23.12.1983, Nr. 52]
Der erste Kandidat kam schnell auf seine "erzgebirgische Mentalität" zu sprechen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2001]
Neben dem Museum betreibt die Familie auch einen Laden für erzgebirgische Volkskunst.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.2001]
Zitationshilfe
„erzgebirgisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erzgebirgisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erzfremd erzfaul erzfaschistisch erzeugen erzen |
erzgescheit erzhaltig erzhöffig erziehbar erziehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)