erziehungswissenschaftlich
Grammatik Adjektiv
Worttrennung er-zie-hungs-wis-sen-schaft-lich
Wortzerlegung Erziehungswissenschaft -lich
Typische Verbindungen zu ›erziehungswissenschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erziehungswissenschaftlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›erziehungswissenschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Enger gefaßt kann M. als erziehungswissenschaftlich begründete Theorie des Faches Musik bezeichnet werden.
[o. A.: M. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6956]
Das schlechte Gewissen der Lehrer gegenüber der erziehungswissenschaftlichen Theorie macht sie zu schlechten Lehrern.
[Die Zeit, 22.04.1983, Nr. 17]
Gewiss, neueste erziehungswissenschaftliche Studien betonen die persönlichkeitsformende Wirkung derart musikalischer Bildung.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Ich fürchte, da helfen so anspruchsvoll klingende Theorien aus dem erziehungswissenschaftlichen Elfenbeinturm wenig!
[Der Tagesspiegel, 02.06.2002]
Sie sollen mehr von Didaktik verstehen und verstärkt erziehungswissenschaftliche Kompetenzen erhalten.
[Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
Zitationshilfe
„erziehungswissenschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erziehungswissenschaftlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erziehungsberechtigt erziehlich erzieherisch erziehen erziehbar |
erzielbar erzielen erzittern erzkatholisch erzkonservativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)