reich an Erzvorkommen
Verwendungsbeispiele für ›erzreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die kleinen kretischen Kupferhacken fanden sich häufig in den erzreichen Karpaten.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Allein im August haben Milizen im erzreichen Urwalddistrikt Walikale mehr als 300 Frauen und Kinder vergewaltigt.
[Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Die Metalle, Kupfer und Zinn, haben sie wohl aus den erzreichen Gebirgen Sardiniens gewonnen oder von Seefahrern eingetauscht.
[Die Zeit, 31.07.1958, Nr. 31]
Die Phöniker gaben sich auf die Dauer nicht damit zufrieden, in ihren Handelsbeziehungen mit dem erzreichen Spanien allein von Tartessos abhängig zu sein.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 115]
Ecker, r. Nebenfluß der Oker im Hzgt. Braunschweig, entspringt am Brocken, durchfließt das erzreiche Eckertal, mündet nach 26 km bei Schladen.
[o. A.: E. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 23244]
Zitationshilfe
„erzreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erzreich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erzreaktionär erzkonservativ erzkatholisch erzittern erzielen |
erzwingbar erzwingen erzwungenermaßen erzählbar erzählen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora