ethnisch
Adj.
‘zu einer durch historisch-kulturelle Gemeinsamkeiten verbundenen größeren Menschengruppe gehörend, für eine bestimmte Völkerschaft charakteristisch’.
Das im 19. Jh. von der Geschichtswissenschaft,
besonders von der sich entwickelnden Völkerkunde her
in den allgemeinen Sprachgebrauch gelangende Adjektiv
folgt
griech.
ethnikós
(
ἐθνικός)
‘zum (fremden) Volk gehörig, volkstümlich, ausländisch’,
Ableitung von
griech.
éthnos
(
ἔθνος)
‘zusammenlebende Menge, Schar, Stamm, Volk’.
Wesentlich früher
(bei
Paracelsus,
30er Jahre des 16. Jhs.)
ist
ethnisch
in der für
kirchenlat.
ethnicus,
bei christlichen Schriftstellern auch für
griech.
ethnikós
geltenden Bedeutung
‘heidnisch’
belegt
(vgl. in diesem Sinne
engl.
ethnic
seit dem 15. Jh.,
frz.
ethnique
seit dem 16. Jh.).
Ethnographie
f.
‘beschreibende Völkerkunde’,
auch
(als Synonym von
Völkerkunde)
Bezeichnung für den gesamten Wissenschaftszweig;
im 18. Jh. aufkommende Bildung zu
griech.
éthnos
‘Menge, Volk’
(s. oben)
mit dem häufig auftretenden Kompositionselement
-graphie
(s. d.),
die in der 1. Hälfte des 19. Jhs. international bekannt wird,
vgl.
frz.
ethnographie,
engl.
ethnography,
russ.
ėtnográfija
(
этнография);
dazu
ethnographisch
Adj.
(18. Jh.).
Ethnologie
f.
‘vergleichende Völkerkunde’,
auch überhaupt
‘Völkerkunde’
(Mitte 19. Jh.),
nach
frz.
ethnologie,
engl.
ethnology,
zusammengesetzt aus
griech.
éthnos
‘Menge, Volk’
(s. oben)
und dem für
‘Lehre, Wissenschaft’
üblichen Grundwort
-logie
(s. d.);
dazu
ethnologisch
Adj.
(19. Jh.).