Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

etw. in der Hand haben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Hand haben
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. hat etw. in der Handeinen Beweis, Nachweis für etw. zur Verfügung haben, besitzen
Beispiele:
Bürgermeister Josef Klaus ist froh, mit dem Gutachten etwas für das Gespräch mit Tennet in der Hand zu haben. [Landshuter Zeitung, 14.07.2020]
»Es ist ratsam, zweigleisig zu fahren und diese Tools [Programme zur Messung der Geschwindigkeit der Datenübertragung im Internet] zusätzlich zu nutzen, umso mehr Nachweise hat man in der Hand«, sagt Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation und Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Baden‑Württemberg. [Südkurier, 18.06.2020]
Die Räuber hätten seither Material in der Hand, mit dem sie Bischöfe und Kardinäle erpressen könnten, heißt es. [Die Zeit, 13.10.2017]
Durch das Posting hatte die Staatsanwaltschaft allerdings ausreichend schriftliche Beweise in der Hand, um den Mann vor Gericht zu stellen. [Kanzlerin online beleidigt: Geldstrafe für Mann aus Bochum, 21.04.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
2.
jmd. hat etw. in der Handdie Entscheidungsfreiheit oder Kontrolle über etw. haben; etw. unter Kontrolle haben
Beispiele:
In all der Zeit hat er erfahren, dass man zwar einige Entwicklungen in seinem Leben steuern kann, aber nicht alle Ereignisse in der Hand hat. [Fränkischer Tag, 25.01.2019]
Im Übrigen habe es ein jeder selbst in der Hand, dem Trend vom lokalen Handel weg zum Onlinehandel hin entgegenzuwirken. [Saarbrücker Zeitung, 09.07.2020]
»Es ist grundsätzlich immer ein besseres Gefühl, alles selbst in der Hand zu haben«, sagte Werders (= Werder Bremens) Sport‑Geschäftsführer. [Münchner Merkur, 02.07.2020]
Nun hat die CDU es in der Hand, den Bürgern zu zeigen, dass sie deren Sicherheit und Sicherheitsgefühl tatsächlich zu verbessern vermag. [Die Zeit, 10.06.2017 (online)]
Die Jugendlichen haben es selbst in den Händen, es besser zu machen als ihr Trainer. [Die Zeit, 17.07.2012 (online)] ungewöhnl. Pl.
a)
Sport (das Spielgeschehen, die Situation in einem Sportwettkampf o. Ä.) bestimmen können
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Spiel in der Hand haben
Beispiele:
Von da an waren die Konstanzer voll da und hatten nach der Pause das Spiel in der Hand. [Südkurier, 12.08.2019]
»In der ersten Hälfte hatten wir das Spiel in der Hand und haben versäumt, das 2:0 zu machen«, haderte Meudts Trainer Stefan Waßmann, dass es zur Pause nur 1:0 stand. [Rhein-Zeitung, 13.10.2014]
Wie schon in den ersten 30 Minuten hatten auch in der zweiten Halbzeit die Gäste das Spielgeschehen in der Hand. [Leipziger Volkszeitung, 06.04.2005]
[Tennisprofi Marc] Rosset hatte es in der Schlussphase des ersten Satzes mehrmals in der Hand gehabt, durch Break 5:4 beziehungsweise 6:5 in Führung zu gehen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.07.1994]
b)
Phrasem:
jmd. hat sein Leben in der Hand (= jmd. kann selbst über den Fortgang seines Lebens bestimmen)
Beispiele:
Jeder Mensch möchte sein Leben selbst in der Hand haben, keiner will Sklave sein, schon gar nicht Sklave seiner eigenen Begierden. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.02.2015]
Wer selbst einmal schwer erkrankt war, weiß, wie wichtig das Gefühl ist, das eigene Leben in der Hand zu haben. [Fränkischer Tag, 06.02.2015]
Wo habe ich mein Leben in der Hand und gestalte es allein? [Reutlinger General-Anzeiger, 24.07.2014]
Niemand von uns ist Gott, wir haben unser Leben nur bedingt in der Hand, ab und an wird das sehr deutlich. [Rhein-Zeitung, 28.06.2013]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„etw. in der Hand haben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etw.%20in%20der%20Hand%20haben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
etw. in den Mond schreiben
etw. in den Sand setzen
etw. in den schwärzesten Farben malen
etw. in den Wind schlagen
etw. in den Wind schreiben
etw. in der Tasche haben
etw. in die Tonne klopfen
etw. in die Tonne kloppen
etw. in die Tonne treten
etw. in die Wege leiten