⟨jmd. bringt etw. zu Papier⟩etw. aufschreiben, notieren, festhalten; etw. ausformulieren
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Gedanken, Entwurf, Vorschlag, eine Idee zu Papier
bringen
mit Adverbialbestimmung: etw. sofort, druckreif zu Papier bringen
Beispiele:
Zu Beginn eines neuen Projekts soll jede noch so verrückte Idee
zu Papier gebracht und der sogenannte »Group
Genius« in Brainstorming‑Runden angeregt werden. [Welt am Sonntag, 21.04.2019, Nr. 16]
Mit der Stadtverwaltung wurde ein Kompromiss ausgearbeitet, dieser
ist aber noch nicht zu Papier gebracht. [Südkurier, 26.06.2018]
Beim Laufen bekommt man einen freien Kopf, findet er, zu Hause werden
die Ideen dann sofort zu Papier gebracht. [Rhein-Zeitung, 30.04.2013]
Jean‑Jacques Rousseau zum Beispiel[…] wälzte einen Gedanken so lange im Kopf, bis er
ihn druckreif zu Papier bringen konnte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2002]
Der in die Schifffahrt vernarrte Kaiser Wilhelm II. war von der Idee
[der Kreuzfahrten] derart begeistert, dass
er eigenhändig Skizzen und Vorschläge zu Papier
brachte und nach Hamburg schickte. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2001]
Entwürfe für Ringe, Ketten, Anhänger, Ohrstecker und Broschen hat
H[…] gemeinsam mit den Kunden seiner
Goldschmiede […] erdacht und zu
Papier gebracht. [Frankfurter Rundschau, 22.12.2000]