Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
über, ...
über
Präp.
zur Angabe einer räumlichen Lage
‘oberhalb’
(das Bild hängt über dem Schrank),
‘unmittelbar darauf’
(eine Schürze über dem Kleid tragen),
einer nach oben gerichteten Bewegung
(über etw. springen)
oder Erstreckung
(der Baum ragt über das Dach hinaus),
einer von oben nach unten gerichteten Bewegung
(Wasser über das Beet gießen),
einer in die Zukunft weisenden Zeitspanne
(über ein Jahr kommen wir zurück),
eines Zeitraumes
(über Ostern);
Adv. zur Bezeichnung des Überschreitens einer Quantität, Qualität, Intensität
‘mehr als’
(über drei Kilo,
über zwei Wochen),
als Wortpaar
über und über
‘völlig, ganz und gar, von oben bis unten’.
Ahd.
ubar
(8. Jh.),
ubari
Adv.
(8. Jh.),
mhd.
über,
(md.)
uber,
ober,
asächs.
oƀar,
oƀer,
ofer,
mnd.
mnl.
ōver,
nl.
over,
aengl.
ofer,
engl.
over,
anord.
yfir,
schwed.
över,
got.
ufar
Präp.,
ufaro
Adv.
führen mit den außergerm. Verwandten
aind.
upári
‘oben, über’,
awest.
upairī̌,
griech.
hýper,
hypér
(ὕπερ,
ὑπέρ)
‘über, im Übermaß, über … hinaus, oberhalb’,
lat.
(mit
s-Präfix)
super
‘oben, auf, darüber’,
air.
for
‘über, über … hinaus’
auf
ie.
*upér(i)
‘über, oberhalb’,
auch
‘über … hinaus’,
eine Bildung mit komparativischem
r-Suffix
zu
ie.
*upo,
*up,
*eup
‘unten an etw. heran’,
dann
‘von unten hinauf, über’
(s.
auf,
ob1).
Die mhd. nhd. Form
über
(mit Umlaut)
geht auf das Adverb
ahd.
ubari
zurück.
überall
Adv.
‘an allen Orten, bei jeder Gelegenheit’,
ahd.
ubaral
(8. Jh.),
mhd.
überal,
zusammengesetzt mit dem Akkusativ Neutr. von
all
(s. d.);
vgl.
mnd.
mnl.
ōveral,
nl.
overal,
aengl.
ofereall,
engl.
overall
(‘umfassend’).
überein
Adv.
‘gleichmäßig, zusammenstimmend’,
übereins
(15. Jh.),
mhd.
überein,
Zusammenrückung von
mhd.
über ein(ez)
‘in einem Sinne, gleichmäßig, ganz und gar’.
überhaupt
Adv.
‘insgesamt (gesehen)’
(15. Jh.),
verstärkend bei Verneinungen
(vgl.
überhaupt nicht
‘ganz und gar nicht’,
18. Jh.),
als Partikel in Fragesätzen
‘eigentlich, denn’
(Ende 17. Jh.),
in der Handelssprache im Sinne von
‘in Bausch und Bogen, im ganzen, en gros’,
vgl.
überhaupt kaufen
(‘insgesamt, nicht einzeln nachgezählt oder gewogen kaufen’,
18. Jh.).
Zusammenrückung der Präp.
über
mit dem Akkusativ des Substantivs
Haupt
(s. d.),
vgl.
mhd.
über houbet
‘über das Haupt, die Häupter hin’,
d. h.
‘ohne die Stücke (Vieh, dann auch Menschen) zu zählen’;
eine wohl aus der Viehwirtschaft stammende Fügung.
übrig
Adj.
‘(als Rest) vorhanden, verbleibend, restlich’,
mhd.
überic,
überec;
auch
‘überflüssig, überschüssig, zuviel’,
vgl.
ein übriges tun
‘mehr tun, als verlangt wird, als nötig ist’
(16. Jh.),
aus der theologischen Sprache der Reformationszeit,
eigentlich
‘mehr tun, als Gott von einem verlangt’;
dazu
übrigens
Adv.
‘nebenbei bemerkt, gesagt, außerdem’
(Ende 17. Jh.;
wohl in Analogie zu
erstens);
dafür auch
im übrigen
‘ansonsten, außerdem’
(17. Jh.);
erübrigen
Vb.
‘etw. übriglassen, ein-, ersparen’,
reflexiv
(unpersönlich)
‘unnötig, überflüssig sein’
(Mitte 16. Jh.),
aus der Kanzleisprache,
älter
erübern
‘übrigbehalten’
(14. bis Ende 17. Jh.).
Überbein
n.
‘Auswuchs einer Sehnenscheide oder Gelenkkapsel’
(besonders am Hand- oder Fußrücken),
mhd.
überbein;
zu
Bein
‘Knochen’
(s. d.),
eigentlich
‘darüberliegender Knochen’,
da fälschlich für Kochenauswuchs gehalten.
überraschen
Vb.
‘unerwartet (an)treffen, in Erstaunen setzen’
(16. Jh.,
häufiger seit 18. Jh.),
zu
rasch
(s. d.),
eigentlich
‘plötzlich über jmdn. kommen, herfallen, (den Feind) überfallen’;
Überraschung
f.
‘Erstaunen, Verwunderung über Unerwartetes’
(18. Jh.),
‘unerwarteter feindlicher Überfall, Überrumpelung’
(17. Jh.)
Zitationshilfe
„über“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/%C3%BCber>.
- Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …
- Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf
- Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch
- Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch
Wortinformationsseiten im DWDS
Im Etymologischen Wörterbuch stöbern
a | ä | b | c | d | e | é | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | |
s | t | u | ü | v | w | x | y | z | - |
- übel, Adj.
- Übel, n.
- Übelkeit, f.
- Übeltat, f.
- Übeltäter, m.
- üben, Vb.
- über, Präp.
- überall, Adv.
- Überbau, m.
- Überbein, n.
- Überbleibsel, n.
- überbrücken, Vb.
- Überdruß, m.
- überdrüssig, Adj.
- überein, Adv.
- übereinkommen, Vb.
- Übereinkunft, f.
- übereinstimmen, Vb.
- überfließen, Vb.
- Überfluß, m.
- überflügeln, Vb.
- überflüssig, Adj.
- überfordern, Vb.
- Übergabe, f.
- Übergang, m.
- übergeben, Vb.
- übergehen, Vb.
- übergeschnappt, Part.adj.
- Übergewicht, n.
- übergreifen, Vb.
- Übergriff, m.
- überhandnehmen, Vb.
- Überhang, m.
- überhaupt, Adv.
- überholen, Vb.
- überholt, Part.adj.
- überirdisch, Adj.
- überkandidelt, Adj.
- überkommen, Vb.
- überkommen, Part.adj.
- überkugeln, Vb.
- überlassen, Vb.
- überlaufen, Vb.
- überleben, Vb.
- überlegen1, Vb.
- überlegen2, Vb.
- Überlegung, f.
- überliefern, Vb.
- Überlieferung, f.
- überlisten, Vb.
- Überläufer, m.
- übermannen, Vb.
- Übermensch, m.
- übermenschlich, Adj.
- übermitteln
- Übermut, m.
- übermächtig, Adj.
- übermütig, Adj.
- übernachten, Vb.
- überragen, Vb.
- überraschen, Vb.
- Überraschung, f.
- überrumpeln, Vb.
- überrunden, Vb.
- überschatten, Vb.
- überschlagen, Vb.
- überschnappen, Vb.
- überschneiden, Vb.
- überschreiten, Vb.
- Überschwang, m.
- überschwemmen, Vb.
- Überschwemmung, f.
- überschwenglich, Adj.
- übersetzen1, Vb.
- übersetzen2, Vb.
- Übersetzung, f.
- übersinnlich, Adj.
- überspannt, Part.adj.
- überspringen, Vb.
- übertreffen, Vb.
- übertreten, Vb.
- Übertritt, m.
- übertrumpfen, Vb.
- übertölpeln, Vb.
- übervorteilen, Vb.
- überwerfen, Vb.
- überwältigen, Vb.
- überzeugen, Vb.
- Überzeugung, f.
- überziehen, Vb.
- Überzieher, m.
- Überzug, m.
- überzwerch, Adv.
- üblich, Adj.
- übrig, Adj.
- übrigbleiben, Vb.
- übrigens, Adv.
- Übung, f.
- üppig, Adj.
- Üppigkeit, f.