Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
-logie, ...
-loge
m.
-logie
f.
Kompositionsglieder in Bezeichnungen für
‘Vertreter einer wissenschaftlichen Disziplin, Fachwissenschaftler’
und
‘wissenschaftliche Disziplin, Fachwissenschaft’.
Im Griech. werden Zusammensetzungen
mit adjektivischer oder substantivischer Funktion gebildet,
deren zweites Glied
-lógos
(-λόγος)
Nomen agentis zu
griech.
légein
(λέγειν)
‘sammeln, sagen, vortragen’
ist,
während das erste Glied den Gegenstand bezeichnet,
auf den sich die Tätigkeit des Nomen agentis richtet.
Hierher zählen
griech.
anthológos
(ἀνθολόγος)
‘Blüten sammelnd’,
vor allem aber Bildungen zu
légein
in der Bedeutung
‘sagen’,
wie
anthrōpológos
(ἀνθρωπολόγος)
‘über den Menschen, über Menschliches sprechend’,
theológos
(θεολόγος)
‘wer von Göttern und göttlichen Dingen redet, lehrt, schreibt, darin erfahren und gelehrt ist’,
astrológos
(ἀστρολόγος)
‘Sternkundiger’,
später auch
‘Sterndeuter’,
etymológos
(ἐτυμολόγος)
‘wer Etymologie treibt’,
eigentlich
‘wer den wahren Sinn der Wörter kennt’,
physiológos
(φυσιολόγος)
‘Naturforscher, -philosoph’.
Dazu gehören die Abstrakta auf
-logía
(-λογία),
die
‘das Sprechen über …, die Kunde, Lehre von …’,
im Einzelfall auch
‘das Sammeln von …’
ausdrücken,
und die Zugehörigkeitsadjektive auf
-ikós
(-ικός).
Über das Lat.
gelangen eine Reihe griech. Bildungen ins Dt.,
s.
Anthologie,
Theologie,
Astrologie,
Etymologie,
Physiologie.
Darüber hinaus werden Kompositionsformen dieser Art
als Bezeichnungen für wissenschaftliche Fachgebiete
und ihre Vertreter in der internationalen Wissenschaftssprache,
mehrfach in der lat.,
dann in den nationalsprachlichen Terminologien produktiv,
s.
Anthropologie,
Biologie,
Geologie,
Mineralogie,
Ökologie,
Psychologie,
Soziologie.
Einen anderen Bildungstyp
(mit anderer Semantik und anderer Stellung des Akzents)
verkörpert
griech.
philólogos
(φιλόλογος),
eigentlich
‘das Wort, die Sprache liebend’,
s.
phil-
und
Philologe.
Für das nhd. Sprachgefühl aber
dürften die ursprünglichen
(im Griech. bestehenden)
Bildungsunterschiede zwischen
Philologe,
Philologie
und den oben genannten Bezeichnungen
für Wissenschaften und Wissenschaftler auf
-loge,
-logie,
die den Charakter eines Kompositionssuffixes angenommen haben,
weitgehend verwischt sein.
Zitationshilfe
„-logie“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/-logie>.
- Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …
- Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf
- Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch
- Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch
Wortinformationsseiten im DWDS
Im Etymologischen Wörterbuch stöbern
a | ä | b | c | d | e | é | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | |
s | t | u | ü | v | w | x | y | z | - |
- -bald
- -bar, Adjektivsuffix
- -bold
- -chen, Deminutivsuffix
- -fach
- -falt
- -fritze
- -förmig
- -gen
- -gradig, Adj.
- -gramm
- -graph
- -graphie
- -haft
- -haftig
- -halb
- -halben
- -heit
- -keit
- -klassig
- -lei, Suffix
- -lein, Deminutivsuffix
- -lich
- -lings
- -linig
- -loge, m.
- -logie, f.
- -los
- -mal
- -mann
- -meter, n.
- -metrie, f.
- -nom
- -nomie
- -phil
- -prozentig
- -sal, Suffix
- -sam
- -schaft
- -seits
- -sel, Suffix
- -selig
- -skop
- -skopie
- -sprachig, Adj.
- -tum
- -weise, Kompositionssuffix
- -wärts, Adv.
- -zig