Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Insasse, ...

Insasse m. ‘Bewohner, Eingesessener, mit anderen in einem Gebäude, Verkehrsmittel u. dgl. Sitzender’, spätmhd. īn-, insæʒe ‘eingesessener Einwohner, Mietwohner’, mnd. insāte, insēte ‘Eingesessener’ (vgl. verkürztes nd. Inste, wozu Instmann). Das in älterer Zeit nur in Komposita (s. Hintersasse sowie ansässig) belegte Grundwort ahd. -sāʒo, mhd. -sāʒe, -sæʒe, mnd. -sāte, -sēte, aengl. -sǣta ist Ablautbildung zu dem unter sitzen (s. d.) behandelten Verb und wird als Simplex nd. Sāte, nhd. Sasse m. ‘Ansässiger, Einwohner, Besitzer von Grundeigentum’ im 17. Jh. (vorwiegend bei norddeutschen Dichtern) vorübergehend wieder aufgenommen.
Zitationshilfe
„Insasse“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Insasse>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -