Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Konfektion, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konfektion f. ‘serien- und fabrikmäßige Herstellung von Kleidungs- und Wäschestücken’ (im Gegensatz zur Einzelanfertigung in der Maßschneiderei), ‘Fertigkleidung, Bekleidungsindustrie’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. confection (vgl. auch vêtements de confection); vorauf geht lat. cōnfectio (Genitiv cōnfectiōnis) ‘Anfertigung’, Nominalbildung zu dem unter Konfekt (s. d.) behandelten Verb lat. cōnficere. Das seit frühnhd. Zeit bezeugte Konfektion im Sinne von ‘Zubereitung, Herstellung von Heilmitteln’ (s. Konfekt) hält sich in dieser Bedeutung bis zum Beginn des 20. Jhs. – konfektionieren Vb. ‘Kleidungs- und Wäschestücke serienmäßig herstellen’ (20. Jh.), älter ‘Heilmittel bereiten’ (19. Jh.), frz. confectionner ‘herstellen’ (Kleidungsstücke, Ende 18. Jh.; Heilmittel, 16. Jh.).
Zitationshilfe
„Konfektion“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Konfektion>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -