Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Konfetti

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konfetti n. ‘Papierschnitzel zum gegenseitigen Bewerfen’ (besonders beim Karneval), öst. auch ‘Süßigkeiten, Zuckergebäck, Konfekt’. Im 18. Jh. wird ital. confetti ‘Süßigkeiten, bunte Gipsklümpchen’, Plur. von confetto ‘Bonbon’, insbesondere ‘überzuckerte Mandel, Nuß’, übernommen. Das Adjektiv ital. confetto ‘zubereitet, zurechtgemacht’ ist gelehrte Entlehnung von gleichbed. lat. cōnfectus, dem Part. Perf. des unter Konfekt (s. d.) behandelten Verbs lat. cōnficere ‘fertigmachen, zustande bringen, zusammenbringen, zubereiten’. Wieweit die Bedeutung des substantivierten Adjektivs ital. confetto ‘Bonbon’ auf das Vorbild von mlat. confectum zurückgeht (s. Konfekt) oder auf semantischem Einflußdes verwandten afrz. frz. confit (s. Konfitüre) beruht, bleibt offen. Die Bedeutung ‘Papierschnitzel’ kommt von dem bei römischen Karnevalsumzügen von Narren geübten Brauch, Bonbons, kleine Zuckerkügelchen unter das Volk zu werfen. die später durch entsprechend geformte Gipsklümpchen, schließlich durch Papierschnitzel ersetzt werden.
Zitationshilfe
„Konfetti“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Konfetti>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -