Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Kopf, ...

Kopf m. ‘Haupt, Schädel’, ahd. koph ‘Schöpfgefäß, Becher’ (8. Jh.), auch ‘Hinterhaupt’ (Hs. 13. Jh.), mhd. kopf, koph ‘Trinkgefäß, Becher, Hirnschale, Haupt’, mnd. kop, koppe, mnl. cop ‘Schale, Becher, Haupt’, nl. kop, aengl. cuppe, engl. cup ‘Becher, Tasse’, anord. (aus dem Mnd.) koppr ‘Tasse’ sind wahrscheinlich entlehnt aus spätlat. cuppa ‘Becher’ (s. Kuppe), einer Nebenform von lat. cūpa ‘Kufe, Tonne, größeres Holzgefäß’ (s. Kübel, Kufe2); vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 211. Die heutige Bedeutung (vorgebildet in ahd. koph ‘Hinterhaupt’) entwickelt sich in mhd. Zeit, und zwar über ‘Gefäß, Schalenförmiges’ zu ‘Hirnschale’ und ‘Haupt’. Kopf verweist danach (vom 16. Jh. an) die ältere Bezeichnung Haupt (die eine ähnliche Bedeutungsentwicklung zeigt, s. d.) in einen gehobeneren Sprachbereich. – köpfen Vb. ‘jmdm. den Kopf abschlagen’ (14. Jh.). Kopfschmerz m. (17. Jh.), älter Kopfweh (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Kopf“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Kopf>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -