Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Pakt, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pakt m. ‘Vertrag, Übereinkunft, (schriftliche, mündliche) Vereinbarung, politisches oder militärisches Bündnis’ wird in die Kanzleisprache (Mitte 15. Jh.) entlehnt aus lat. pactum ‘Vertrag, Vergleich, Verabredung’ (bis ins 18. Jh. auch in lat. Form); s. auch Pacht. Lat. pactum ist das substantivierte Part. Perf. Neutr. von lat. pacīscere (jünger pacīscī) bzw. von wohl zugrundeliegendem pacere ‘ein Übereinkommen treffen, einen Vertrag schließen’, die zur Wortgruppe von lat. pāx (Genitiv pācis) ‘Frieden’, pangere (pānctum, pāctum) ‘befestigen, einschlagen’ gehören. – paktieren Vb. ‘einen Pakt schließen, ein Abkommen treffen’, abschätzig ‘gemeinsame Sache machen’ (16. Jh.); vgl. mlat. pactare.
Zitationshilfe
„Pakt“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Pakt>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -