Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Steuer, ...

Steuer1 f. ‘Geldabgabe (an den Staat)’. Die fem. jō-Bildung ahd. stiura ‘Stütze, stützender Pfahl, stützendes Fundament, Steuerruder’, übertragen ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’, auch bereits ‘rechtlich begründete, regelmäßige Geldabgabe an die Obrigkeit’ (um 900), mhd. stiur(e) ‘Stütze, Steuerruder, Hinterteil des Schiffes, Unterstützung, Hilfe, Gabe, Abgabe, Einkommen’, asächs. -stiuria (in heristiuria ‘Heersteuer, Sold’), mnd. stür(e) ‘Abwehr, Abhilfe, Unterstützung, Beistand, Gabe, finanzielle Abgabe’, mnl. sture ‘Hilfe, Stütze’ (germ. *steurijō-), aengl. stēor ‘Lenkung, Anordnung, (Ver)ordnung, Strafe, Bestrafung’ (germ. *steurō-) steht neben den unter Steuer2 n. (s. d.) angegebenen Formen. Vergleichbar ist (ablautend) anord. staurr ‘Stange’, schwed. stör und griech. staurós (σταυρός) ‘Pfahl’. Es handelt sich um Bildungen mit r-Suffix zu ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- (s. stauen, staunen, stützen) bzw. ie. *stēu-, *stəu-, Erweiterungen bzw. Ablautformen der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’. Die Ausgangsbedeutung ‘(stützender) Pfahl, Stock’ entwickelt sich über ‘Unterstützung, helfende Abgabe’ zu ‘obligatorische Geldabgabe an den Staat’. Im Sinne von ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’ ist Steuer bis ins 16. Jh. allgemein üblich, danach nur noch resthaft, vgl. zur Steuer (‘Unterstützung’) der Wahrheit, Gerechtigkeit (bis 19. Jh.). Die Bedeutung ‘Steuerruder’ ist frühnhd. bereits selten (lexikographisch noch im 16. Jh.); sie wird von dem aus dem Nordd. stammenden Steuer2 n. übernommen. – steuern Vb. ‘mit dem Steuer lenken’, ahd. stiuren ‘lenken, leiten, (unter)stützen, fördern’ (8. Jh.), mhd. stiuren ‘lenken, stützen, treiben, stoßen, unterstützen, helfen, beschenken, ausstatten, eine Abgabe entrichten’, mnd. stǖren ‘in eine Richtung bringen, lenken’, mnl. stūren, stieren ‘steuern, richten’, nl. sturen, afries. stiūra, stiōra, aengl. stīeran, engl. to steer ‘lenken’, anord. stȳra ‘steuern, regieren, besitzen’, schwed. styra ‘steuern, lenken’, got. stiurjan ‘aufstellen, geltend machen’ (germ. *steurijan). aussteuern Vb. ‘ausstatten, mit Heiratsgut versehen’, spätmhd. ūʒstiuren; Aussteuer f. (16. Jh.). beisteuern Vb. ‘beitragen, dazugeben’ (Ende 16. Jh.); Beisteuer f. ‘Gabe, Geschenk’ (16. Jh.). besteuern Vb. ‘mit Abgaben belegen’, spätmhd. bestiuren. versteuern Vb. ‘die Abgaben für etw. entrichten’, mhd. verstiuren.
Zitationshilfe
„Steuer“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Steuer>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Steuer, ...

Steuer2 n. ‘Vorrichtung zum Lenken (eines Schiffes), Steuerruder’. Der bei den meeranwohnenden Germanen übliche neutrale ja-Stamm mhd. (vereinzelt) stiur, (md.) stūr, nhd. Steuer (zunächst bei norddeutschen Autoren, seit dem 18. Jh. allgemein), asächs. stior, mnd. stǖr(e), mnl. stuur, stier(e), nl. stuur, afries. stiūre, stiōr, aengl. stēor, anord. stȳri, schwed. styre (germ. *steurija-) entspricht in seiner Herkunft (bis auf die Stammbildung) dem unter Steuer1 f. (s. d.) behandelten Substantiv. – Steuerbord n. ‘rechte Schiffsseite’ (in Fahrtrichtung gesehen), an der sich in alter Zeit das Steuerruder befand, nach mnd. stǖrbōrt seit dem 17. Jh. in hd. Texten. Vgl. mnl. stuurbort, nl. stuurboord, aengl. stēorbord, engl. starbord, anord. stjōrnborði, schwed. styrbord. Aus dem Germ. entlehnt (wohl aus einer Nebenform mnl. stierboord) mfrz. frz. tribord (15. Jh.) und aus diesem ital. tribordo, span. estribor, port. estibordo. S. auch Backbord.
Zitationshilfe
„Steuer“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Steuer>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -