Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

kneipen, ...

Kneipe f. ‘einfaches Wirtshaus, Schenke’. Im 18. Jh. zuerst im Obsächs. aufkommendes Kneipschenke wird in der Studentensprache zu Kneipe verkürzt und bezeichnet eine ‘kleine, schlechte Schenke’ sowie die darin abgehaltene ‘Zusammenkunft zum Zechen’, dann auch das ‘kleine Zimmer eines Studenten’, die ‘Studentenbude’ (Ende 18. Jh.). Das Substantiv gehört wahrscheinlich zu kneipen2 ‘kneifen, zusammendrücken, klemmen, einengen’ (s. d.), so daß von einer Vorstellung ‘beklemmend enger Raum’ auszugehen ist. Kneipe wird heute meist in abschätzigem Sinne gebraucht, oft aber auch als ‘vertrautes, gemütliches Lokal’ verstanden. – kneipen1 Vb. ‘zechen’ (18. Jh.). Kneipier m. ‘Wirt, Inhaber einer Kneipe’, französierende Bildung der Studentensprache (um 1800).
Zitationshilfe
„kneipen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kneipen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

kneipen

kneipen2 Vb. ‘kneifen, zusammendrücken, klemmen’. Im 15. Jh. entsteht aus mnd. knīpen eine diphthongierte Form md. kneipen, die bis ins 18. Jh. auch in der Literatursprache gilt, dann aber vielfach durch verhochdeutschtes kneifen (s. d.) abgelöst wird. Mnd. knīpen, nl. knijpen (mit germ. p aus ie. b) und verwandtes mnd. knīf ‘Messer’, mnl. cnijf, nl. knijf, anord. knīfr, schwed. kniv (mit germ. aus ie. bh) verbinden sich mit lit. gnýbti ‘kneifen’. gnỹbis ‘Kniff, durch Kneifen entstandener Fleck’, so daß ie. *gneib(h)- erschließbar ist, eine Erweiterung der (nur erweitert darstellbaren) Wurzel ie. *gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’; s. kneten, Knochen, Knolle, Knopf.
Zitationshilfe
„kneipen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kneipen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -