Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

kon-, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kon- Präfix Das auch als ko-, kom-, kol-, kor- auftretende Formans findet sich seit dem Mhd., vereinzelt bereits im Ahd. (s. Kompost) bei Nomina und Verben lat. Ursprungs, die entweder unmittelbar aus dem Lat. entlehnt sind (z. B. Kollege, Kommission, Konflikt, Konvent; komplex, konkret, korrekt; kombinieren, konsultieren, korrigieren) oder aus dem Frz. (z. B. Kollaborateur, Kommuniqué, Konfitüre; komplett, konziliant; kolportieren, kommandieren), seltener aus dem Engl. (z. B. Komfort, Konvertit, Konzern; konservativ) oder dem Ital. (z. B. Komparse, Kompaß, Konfetti, Konzert) ins Dt. gelangen. In allen Fällen geht kon- letztlich auf lat. com- ‘zusammen, gemeinsam’, häufig auch (Vollständigkeit oder besondere Intensität ausdrückend) ‘gänzlich, völlig, überaus, sehr’ zurück, das mit der Präposition lat. cum (alat. com) ‘mit, zusammen mit, zugleich mit’ identisch ist. Im Italischen und Kelt. entsprechen ferner z. B. osk. com, con Präp., com-, kúm- Präf., umbr. com Präp., co(m)-, ku- Präf., gall. air. com- Präf., kymr. cyf-, cyn-, cy- Präf. Vorauszusetzen ist ie. *kom ‘neben, bei, mit’, wovon sich vielleicht auch germ. *ga- (s. ge-) sowie das Adjektiv griech. koinós (κοινός) ‘gemeinsam’ (Metathese aus *κονιός, *κομιός?) herleiten. Übereinstimmend mit dem assimilatorischen Lautwandel von lat. com- steht im Dt. in der Regel kom- vor b, p und m, ko- vor Vokalen und h, kol- vor l und kor- vor r; vor allen übrigen Konsonanten erscheint kon- (vgl. aber Komfort nach engl. comfort). Unabhängig vom nachfolgenden Laut wird jedoch in jüngster Zeit unter engl. Einfluß ko- ‘mit-, bei-’ als produktives Wortbildungselement gebräuchlich, namentlich in Personenbezeichnungen, z. B. Kopilot, Koproduzent, Kodirektor, Kopräsident (auch Ko-Direktor, Ko-Präsident); vgl. engl. co-regent ‘Mitregent’, co-rival ‘Mitbewerber’, cotenant ‘Mitpächter’, auch copartner ‘Mitinhaber’, copilot ‘zweiter Flugzeugführer’ (engl. co- seit dem 17. Jh. in dieser Verwendung, ebenso in Vorgangsbezeichnungen sowie in Adjektiven und Verben).
Zitationshilfe
„kon-“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kon->.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -