Mathematik auf den von Euklid aufgestellten Axiomen, namentlich dem Parallelenaxiom bzw. der entsprechenden Geometrie beruhend
euklidisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung eu-kli-disch · euk-li-disch
Wortzerlegung EuklidEigenname -isch
Wortbildung
mit ›euklidisch‹ als Letztglied:
nicht euklidisch
·
nichteuklidisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›euklidisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›euklidisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›euklidisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun ist der physikalische Raum in der hier zu betrachtenden Größenordnung ein euklidischer Raum.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 180]
Das euklidische Gefühl war stärker als die Abneigung gegen die Dauer.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 230]
Dies alles gilt entsprechend auch für umkehrbar eindeutige, beiderseits stetige Abbildung beliebiger euklidischer Räume.
[Hausdorff, Felix: Grundzüge der Mengenlehre, Leipzig: Veit 1914, S. 367]
Auch auf der Satteloberfläche sind nicht euklidische Geraden, sondern mehr oder weniger gekrümmte Linien am kürzesten.
[Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
Erst mit Tiepolo bricht die Vorstellung aus den euklidischen Dimensionen aus.
[Die Zeit, 27.09.1996, Nr. 40]
Zitationshilfe
„euklidisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/euklidisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
euhemeristisch eugenisch euertwegen euersgleichen euerseits |
eulanisieren eulenartig eulenhaft eulenspiegelhaft eulenähnlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora