einem Eunuchen ähnlich, gleich(end)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eunuchenhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein K. tut gut daran, an diesem eunuchenhaften Zustand nicht zu rütteln, auch wenn er durch seine scheinbare Machtposition diversen Begehrlichkeiten ausgesetzt ist.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.1996]
So stellt die Konditorin, um ihre Tochter jeder diesbezüglichen Gefahr zu entziehen, nur noch aufgeschwemmte, drüsenkranke Jünglinge mit eunuchenhaft hohen Stimmen als Lehrlinge an.
[Die Zeit, 12.03.1971, Nr. 11]
Mit ihren süßliche Melodien und Stuart Murdochs fast eunuchenhafter Gesang haben Belle and Sebastian in den 90ern etwas geprägt, das gern als Twee‑Pop bezeichnet wird.
[Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 07 04]
Zitationshilfe
„eunuchenhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eunuchenhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eumeln eulenäugig eulenähnlich eulenspiegelhaft eulenhaft |
eupelagisch euphemistisch euphonisch euphorisch euphorisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)