bildungssprachlich Euphorie zeigend, bezeugend, ausdrückend
euphorisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung eu-pho-risch
Wortbildung
mit ›euphorisch‹ als Erstglied:
↗euphorisieren
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin, Psychologie im Zustand der Euphorie befindlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Euphorie · euphorisch
Euphorie
f.
‘Hochstimmung, Gefühl gesteigerten Wohlbefindens’.
Griech.
euphoría
(εὐφορία)
‘Fähigkeit, etw. leicht zu ertragen’,
auch
‘guter Ertrag, Gewandtheit’,
abgeleitet von dem mit
griech.
eu-
(εὐ-)
‘gut-, wohl-’
zum Verb
griech.
phérein
(φέρειν)
‘tragen’
gebildeten Adjektiv
griech.
é͞uphoros
(εὔφορος)
‘leicht zu tragen, leicht ertragend, ergiebig’,
wird im 18. Jh. als Terminus der Medizin
nlat.
euphoria
(im 19. Jh. eingedeutscht zu
Euphorie)
wieder aufgenommen,
zunächst im Sinne von
‘Wohlbefinden, Wohlbekommen, Kurerfolg’,
im 20. Jh. in der spezielleren Verwendung
‘gehobene Stimmung als Symptom bestimmter Krankheiten oder nach dem Genuß von Rauschmitteln’.
In jüngster Zeit ist
Euphorie
auch in der Allgemeinsprache als
‘übersteigertes Hochgefühl’
gebräuchlich.
Davon abgeleitet
euphorisch
Adj.
(19. Jh.).
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
↗begeistert (von)
·
berauscht
·
entflammt
·
↗enthusiastisch
·
entzückt
·
erregt
·
euphorisch
·
fasziniert
·
gebannt
·
glühend vor Begeisterung
·
↗hochgestimmt
·
im Überschwang der Gefühle
·
in Hochstimmung
·
mit glänzenden Augen
·
mit strahlenden Augen
·
mitgerissen
·
rasend vor Begeisterung
·
tobend vor Begeisterung
·
verzückt
·
voller Begeisterung
·
wie im Rausch
·
wie von Sinnen
·
↗überschwänglich
●
(ganz) aus dem Häuschen
ugs.
·
↗Feuer und Flamme (sein)
ugs.
·
↗angetan
ugs.
·
↗dithyrambisch
geh.
·
enthusiasmiert
geh., bildungssprachlich
·
hellauf begeistert
ugs.
·
↗high
ugs.
·
himmelhoch jauchzend
ugs.
·
hin und weg
ugs.
·
hingerissen
ugs.
·
↗von den Socken
ugs.
·
wie auf Droge
ugs.
·
wild begeistert
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›euphorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufbruch
Aufbruchsstimmung
Aufbruchstimmung
Glücksgefühl
Höhenflug
Jubel
Partystimmung
Prognose
Stimmung
Wachstumsprognose
Zukunftserwartung
Zukunftsprognose
anfangs
anfänglich
aufgenommen
begrüßt
beinahe
bejubeln
bejubelt
fast
gefeiert
geradezu
gestimmt
keineswegs
reagieren
stimmend
teils
wenig
weniger
Überschwang
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›euphorisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›euphorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich bin heute wirklich nicht so euphorisch, wie man das vielleicht vermuten könnte.
Die Welt, 25.08.2003
Mal sind Sie auffallend sarkastisch, mal auffallend euphorisch, manche Äußerungen klingen resigniert, traurig.
Der Tagesspiegel, 08.10.2000
Er war nicht euphorischer Stimmung, als er den Plan faßte, Menschen zu beherrschen.
Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 191
Die einstige Ablehnung von Chéreaus Arbeit schlug später in euphorische Begeisterung um.
Fath, Rolf: Spielstätten - B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 7087
Euphorische Vorstellungen über den Ausdrucksgehalt der bloßen K. artikulierten sich für kurze Zeit im Konstruktivismus.
o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 20236
Zitationshilfe
„euphorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/euphorisch>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Euphorikum Euphoriewelle Euphorie Euphorbium Euphorbie |
euphorisieren euphotisch Euphuismus euploid Euploidie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora