Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich Euphorie zeigend, bezeugend, ausdrückend
2.
Medizin, Psychologie im Zustand der Euphorie befindlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Euphorie · euphorisch
Euphorie f. ‘Hochstimmung, Gefühl gesteigerten Wohlbefindens’. Griech. euphoría (εὐφορία) ‘Fähigkeit, etw. leicht zu ertragen’, auch ‘guter Ertrag, Gewandtheit’, abgeleitet von dem mit griech. eu- (εὐ-) ‘gut-, wohl-’ zum Verb griech. phérein (φέρειν) ‘tragen’ gebildeten Adjektiv griech. é͞uphoros (εὔφορος) ‘leicht zu tragen, leicht ertragend, ergiebig’, wird im 18. Jh. als Terminus der Medizin nlat. euphoria (im 19. Jh. eingedeutscht zu Euphorie) wieder aufgenommen, zunächst im Sinne von ‘Wohlbefinden, Wohlbekommen, Kurerfolg’, im 20. Jh. in der spezielleren Verwendung ‘gehobene Stimmung als Symptom bestimmter Krankheiten oder nach dem Genuß von Rauschmitteln’. In jüngster Zeit ist Euphorie auch in der Allgemeinsprache als ‘übersteigertes Hochgefühl’ gebräuchlich. Davon abgeleitet euphorisch Adj. (19. Jh.).
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
begeistert (von) ·
berauscht ·
entflammt ·
enthusiastisch ·
entzückt ·
erregt ·
euphorisch ·
fasziniert ·
gebannt ·
glühend vor Begeisterung ·
hochgestimmt ·
im Überschwang der Gefühle ·
in Hochstimmung ·
mit Hurra ·
mit glänzenden Augen ·
mit strahlenden Augen ·
mitgerissen ·
verzückt ·
voller Begeisterung ·
wie im Rausch ·
wie von Sinnen ·
überschwänglich ●
(ganz) aus dem Häuschen
ugs.
·
Feuer und Flamme (sein)
ugs.
·
angefixt
ugs.
·
angetan
ugs.
·
dithyrambisch
geh.
·
enthusiasmiert
geh., bildungssprachlich
·
geflasht
ugs., jugendsprachlich,
Neologismus
·
hellauf begeistert
ugs.
·
high
ugs.
·
himmelhoch jauchzend
ugs.
·
hin und weg (von)
ugs.
·
hingerissen
ugs.
·
von den Socken
ugs.
·
wie auf Droge
ugs.
·
wild begeistert
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›euphorisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›euphorisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›euphorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anfangs euphorisch über den Ruf der arabischen Völker nach Freiheit, wurde er immer skeptischer.
[Die Zeit, 06.09.2013, Nr. 34]
Und ich habe auch den Mut nicht verloren, als ich schon weit zurücklag », meinte sie euphorisch.
[Die Zeit, 21.03.2013 (online)]
Ich musste für unsere paar euphorischen Momente ziemlich teuer bezahlen, und Du selber gingst auch ziemlich ramponiert aus der Geschichte hervor.
[Die Zeit, 01.11.2012, Nr. 44]
Diese hier ist nur für mich », meinte sie stolz, aber nicht euphorisch.
[Die Zeit, 16.10.2011 (online)]
Er war nicht euphorischer Stimmung, als er den Plan faßte, Menschen zu beherrschen.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 191]
Zitationshilfe
„euphorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/euphorisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
euphonisch euphemistisch eupelagisch eunuchenhaft eumeln |
euphorisieren euphotisch euploid eurerseits euresgleichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)