den Eurokommunismus betreffend, zu ihm gehörend
eurokommunistisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung eu-ro-kom-mu-nis-tisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›eurokommunistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eurokommunistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›eurokommunistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine gewaltsame Vernichtung würde das endgültige Scheitern „eurokommunistischer“ Ideen heraufbeschwören, die als solche auch durch den Bruch mit Moskau kaum zu retten wären.
[Die Zeit, 19.12.1980, Nr. 52]
Er meint, davon beginne endlich etwas in den eurokommunistischen Parteien Platz zu greifen.
[Die Zeit, 03.11.1978, Nr. 45]
Bisher sei sie jedoch als eine betont eurokommunistische Partei mit starken sozialdemokratischen Ausprägungen hervorgetreten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Nicht Äußerungen über demokratische Rechte und Freiheiten im Sozialismus bilden das neue Element in den Erklärungen der „eurokommunistischen“ Parteien.
[Die Zeit, 12.11.1976, Nr. 47]
Daß der polnische Amtskommunismus gewissermaßen eurokommunistische Ziele anstrebe, wollte Babiuch gewiß nicht behaupten.
[Die Zeit, 29.07.1977, Nr. 31]
Zitationshilfe
„eurokommunistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eurokommunistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
euro- eurige euretwillen euretwegen eurethalben |
europapolitisch europaweit europid europäisch europäisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)