Europa als Mittelpunkt auffassend, auf Europa als Mittelpunkt bezogen
eurozentrisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›eurozentrisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eurozentrisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›eurozentrisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man weiß nicht mehr genau, was man mit einer europäischen Geschichte anfangen soll in einer nicht mehr eurozentrischen Welt.
[Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Das gleichzeitige Nebeneinander verschiedener Kulturen, die zum Teil nichts voneinander wußten, rückt unser eurozentrisches Denken zurecht.
[Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43]
Was allerdings so emanzipatorisch daherkommt, ist in Wirklichkeit eurozentrisch bis auf die Knochen.
[Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
Die Bilder haben die Macher der Scheibe erfreulich wenig eurozentrisch ausgewählt: hier ist Weltkunst aus allen Teilen der Erde zu sehen.
[C't, 2000, Nr. 3]
Aber vielleicht ist dies schon wieder eine eurozentrische Interpretation von Körpersprache.
[Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
Zitationshilfe
„eurozentrisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eurozentrisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
euroskeptisch eurosibirisch europäisieren europäisch europid |
eurozentristisch euryhalin euryoxybiont euryphag eurytherm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)