eurozentristisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung eu-ro-zen-tris-tisch · eu-ro-zent-ris-tisch
Typische Verbindungen zu ›eurozentristisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eurozentristisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›eurozentristisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ist sie mal wieder, die arrogante eurozentristische Haltung der Deutschen!
[Die Zeit, 30.06.2004, Nr. 27]
Die anderen Modernen rütteln also ganz kräftig am eurozentristischen Bild der Kunst.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1997]
Aber, so werden die euroskeptischen Intellektuellen einwenden, ist das nicht "eurozentristisch" gedacht?
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Der eurozentristischen israelischen Gesellschaft wurden die Augen für die sephardische Kultur im Irak geöffnet.
[Der Tagesspiegel, 31.10.1998]
Manche Leute argumentieren, es sei eurozentristisch, sie anderen Kulturen aufzupfropfen.
[Der Tagesspiegel, 31.01.2005]
Zitationshilfe
„eurozentristisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eurozentristisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eurozentrisch euroskeptisch eurosibirisch europäisieren europäisch |
euryhalin euryoxybiont euryphag eurytherm eurythmisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)