Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

eurozentristisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung eu-ro-zen-tris-tisch · eu-ro-zent-ris-tisch

Typische Verbindungen zu ›eurozentristisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eurozentristisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›eurozentristisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da ist sie mal wieder, die arrogante eurozentristische Haltung der Deutschen! [Die Zeit, 30.06.2004, Nr. 27]
Die anderen Modernen rütteln also ganz kräftig am eurozentristischen Bild der Kunst. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.1997]
Aber, so werden die euroskeptischen Intellektuellen einwenden, ist das nicht »eurozentristisch« gedacht? [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Der eurozentristischen israelischen Gesellschaft wurden die Augen für die sephardische Kultur im Irak geöffnet. [Der Tagesspiegel, 31.10.1998]
Manche Leute argumentieren, es sei eurozentristisch, sie anderen Kulturen aufzupfropfen. [Der Tagesspiegel, 31.01.2005]
Zitationshilfe
„eurozentristisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eurozentristisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eurotunnel
Eurovision
Eurowährungsgebiet
eurozentrisch
Eurozentrismus
Eurozone
euryhalin
euryök
euryoxybiont
euryphag

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora