die Eurythmie betreffend, zu ihr gehörend
eurythmisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung eu-ryth-misch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eurythmisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Folglich üben sie sich in schrittweise verfeinerter Wahrnehmung von Pflanzen, in eurythmischer Bewegung sowie im expressiven Umgang mit Pinsel und Farbe.
[Der Spiegel, 28.05.1984]
Getanzt wird in dieser berühmten Szene, in der füllige Primadonnen sonst gerne eurythmisch schreiten und mit Schleiern wedeln, allerdings kein einziger Schritt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.1996]
Und eurythmische Tänzerinnen, selbst mit den schönsten Wollröcken, fühlen sich deshalb ganz fehl am Platz in Münchens edlen Spaßclubs.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.2004]
Im Kreis blakender Öllampen vollführt Nina eurythmische Bewegungen und deklamiert Kostja symbolistischen Theaterschwulst von der Weltseele.
[Süddeutsche Zeitung, 13.08.2003]
Als Zwischenetappe entstanden gedämpfte eurythmische Friese, "La Musique" und "La Danse".
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1999]
Zitationshilfe
„eurythmisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eurythmisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eurytherm euryphag euryoxybiont euryhalin eurozentristisch |
eurytop euryök eustachische Röhre eustachische Tube eustatisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)