evakuieren
GrammatikVerb · evakuiert, evakuierte, hat evakuiert
Aussprache [evakuˈiːʀən]
Worttrennung eva-ku-ie-ren
Wortbildung
mit ›evakuieren‹ als Erstglied:
Evakuation · Evakuierung
·
mit ›evakuieren‹ als Letztglied:
zwangsevakuieren
Herkunft aus ēvacuārelat ‘ausleeren, abführen’ < vacuuslat ‘leer’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn. wegen einer drohenden Gefahr vorübergehend oder für ständig aussiedeln
Beispiele:
wegen des Hochwassers, Erdbebens mussten Tausende von Menschen evakuiert werden
Die Zivilbevölkerung hinter der Front, die ausgebombten Einwohner einer Stadt evakuieren
die Evakuierten wurden zunächst in Schulen untergebracht
ein Gebiet, eine Ortschaft evakuieren (= von den Bewohnern räumen lassen)
2.
Technik einen Hohlraum gasleer, stoffleer machen
Beispiele:
Ampullen, Röhrchen vor dem Füllen evakuieren
für dieses Experiment ist ein evakuierter Behälter, Raum nötig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
evakuieren · Evakuation · Evakuierung
evakuieren Vb. ‘schädliche Stoffe aus dem Körper entfernen’ (Paracelsus), ‘etw. von seinem Inhalt befreien, entleeren’ (16. Jh.), ‘bei drohender Gefahr eine Festung, ein Gebiet räumen, dessen Bewohner aussiedeln’ (17. Jh.), in der Technik ‘einen abgeschlossenen Raum durch Auspumpen weitgehend luftleer machen’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. ēvacuāre ‘ausleeren, abführen’, einer Präfixbildung zu dem von lat. vacuus ‘leer, frei, unbesetzt’ (s. Vakuum) abgeleiteten Verb lat. vacuāre ‘leeren’ (zum ersten Glied s. ex-). Evakuation f. ‘Abführung schädlicher Stoffe aus dem Körper’ (16. Jh.), ‘Räumung eines Gebietes von Soldaten, Verwundeten, Einwohnern’ (17. Jh.), ‘Verminderung des in einem geschlossenen Raum herrschenden Drucks durch Herauspumpen der Luft’, aus spätlat. ēvacuātio (Genitiv ēvacuātiōnis) ‘Ausleerung, Entkräftung’). Evakuierung f. ‘Abführung, Entleerung’ (um 1500), ‘Räumung eines Gebiets’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abtransportieren ·
evakuieren ·
verlegen
evakuieren (Wohnviertel, Straßenzug) ·
räumen ·
vorübergehend umquartieren
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›evakuieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›evakuieren‹.
Anwohner
Außenposten
Bewohner
Campingplatz
Einsatzkraft
Erdgeschossbereich
Esso-Haus
Feuerwehr
Feuerwehrleute
Hausbewohner
Mehrfamilienhaus
Nachbarhaus
Rettungskraft
Staatsbürger
Unterstadt
Verwundete
Vorsichtsmaßnahme
Wohnhaus
absperren
rechtzeitig
sicherheitshalber
unverletzt
vorsichtshalber
vorsorglich
vorübergehend
weiträumig
wohin
zwangsweise
Verwendungsbeispiele für ›evakuieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man konnte doch nicht eine Millionenstadt innerhalb einer Nacht evakuieren und nur ihn vergessen.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 14]
Natürlich habe ich gehört, daß sie dort geblieben sind und daß sie nicht evakuiert werden konnten.
[o. A.: Einhundertachtundsechzigster Tag. Montag, 1. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12228]
Vielleicht gibt es heute noch einen zweiten Alarm, und sie evakuieren nicht mehr.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 339]
Rund 100 Personen wurden verletzt, 3 000 mußten evakuiert werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Dann wird der Autoklav verschlossen, evakuiert und die Lauge mittels des vorhandenen Vakuums eingesaugt.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 407]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Euzone ev. Eva Evakostüm Evakuation |
Evakuierung Evaluation Evaluationsforschung Evaluationsstudie evaluativ |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)