bildungssprachlich Evokation betreffend, bewirkend
evokativ
Grammatik Adjektiv
Worttrennung evo-ka-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›evokativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›evokativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›evokativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der evokativen Kraft der Farbe ist er doch unerreicht.
[Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 463]
Sie mußte also ihre Mittel zu stärkster evokativer Kraft bringen und diese Kräfte ordnen.
[Die Zeit, 25.04.1957, Nr. 17]
Sie besitzen evokative Kraft, sind lakonisch und beredt zugleich, im Gegensatz zum sonst angehäuften, stummen Wortgeröll.
[Die Welt, 19.01.2002]
Peter Bichsel ist ein Sammler von Buchstaben, ein Liebhaber des Worts und der evokativen Kraft der Namen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
Seine Geschichten sind so evokativ wie ein protestantischer Kindergottesdienst, und seine Anekdoten so interessant und bewegend wie eine Büroklammer‑Sammlung.
[konkret, 1994]
Zitationshilfe
„evokativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/evokativ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eviszieren evinzieren evidenzbasiert evident eventuell |
evokatorisch evolutionistisch evolutionsbiologisch evolutionstheoretisch evolutionär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora