evoziert
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung evo-ziert
Typische Verbindungen zu ›evoziert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›evoziert‹.
Verwendungsbeispiele für ›evoziert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die evozierten Bilder vermögen es so gut wie nie, sich von der Assoziationskette zu lösen, auf der sie aufgereiht sind.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2002]
Das Bild erfüllt sich nicht in objektiv benennbarer Darstellung, sondern in subjektiv evozierter Vorstellung.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 333]
Speziell zur Beschreibung sensorisch evozierter Potentiale hat man sich angewöhnt, von frühen, mittleren und späten Potentialkomponenten zu sprechen.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 13]
Aus der Fülle dieser Meßergebnisse errechnet der Computer eine Linie, die die Schnelligkeit des optischen Reizes im Gehirn darstellt, das »visuell evozierte Potential«.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
Abbildung 7 verdeutlicht die Einteilung am Beispiel des akustisch evozierten Potentials.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Evolvente evolvieren Evonymus Evorsion evozieren |
evtl. Evzone Ew. Ewer EWG |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)