etw. erläutern, durch Beispiele veranschaulichen
exemplifizieren
Grammatik Verb · exemplifiziert, exemplifizierte, hat exemplifiziert
Aussprache
Worttrennung ex-em-pli-fi-zie-ren · ex-emp-li-fi-zie-ren
Wortbildung
mit ›exemplifizieren‹ als Grundform:
Exemplifikation
Herkunft aus gleichbedeutend exemplificaremlat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Exempel · Exemplar · exemplarisch · exemplifizieren
Exempel
n.
‘Beispiel, Muster, Vorbild’,
mhd.
exempel,
Entlehnung aus
lat.
exemplum
(aus
*exemlom
mit Übergang von
ml
zu
mpl)
‘Muster, Abbild, nachzuahmendes oder warnendes Beispiel’,
das zu
eximere
‘herausnehmen’,
einem Kompositum von
lat.
emere
‘nehmen, kaufen’,
gehört,
also eigentlich
‘das aus einer Menge gleichartiger Dinge Herausgenommene’
bedeutet.
Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche,
zunächst rechtssprachliche Wendung
ein Exempel statuieren
‘ein abschreckendes Beispiel geben’
führt
lat.
exemplum
‘warnendes Beispiel’
weiter.
Exemplar
n.
‘Einzelstück aus einer Menge gleichartiger Dinge’,
mhd.
exemplār
‘Vorbild, Muster’,
diese Bedeutung noch im 17. Jh.,
daneben seit dem 16. Jh. im heutigen Sinne
(anfangs besonders
‘einzelner Abdruck eines Buches’);
zugrunde liegt
lat.
exemplar
‘Abschrift, Abbild, Muster, Vorbild’,
eine Weiterbildung zu
lat.
exemplum
(s. oben).
exemplarisch
Adj.
‘beispielhaft, vorbildlich’
(16. Jh.,
entsprechend der älteren Bedeutung von
Exemplar,
s. d.),
häufig
‘ein warnendes Beispiel gebend’
(so in
exemplarische Strafe,
17. Jh.),
nach
lat.
exemplāris
‘beispiel-, musterhaft’.
exemplifizieren
Vb.
‘durch Beispiele deutlich machen’
(16. Jh.),
nach gleichbed.
mlat.
exemplificare.
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›exemplifizieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was darunter zu verstehen ist, wird reichlich variiert und exemplifiziert.
[Die Zeit, 05.03.1971, Nr. 10]
Auf das Verhältnis des »Einfühlens« zur »Erfahrung« auf diesem Gebiet werden wir weiterhin noch exemplifizieren.
[Weber, Max: Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1903-1906], S. 95]
Am Beat also versucht Baacke diese „sprachlose Opposition“ zu exemplifizieren.
[Die Zeit, 05.09.1969, Nr. 36]
Und an niemandem kann man das so exemplifizieren wie an den Großmüttern.
[Die Welt, 10.12.2005]
Ihre Bronzen, die regelmäßig im Deutschen Künstlerbund zu sehen waren, exemplifizierten das plastische Einvernehmen von figurativer Überlieferung und zeitgenössischem Bewußtsein.
[Die Zeit, 04.07.1969, Nr. 27]
Zitationshilfe
„exemplifizieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exemplifizieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
exemplifikatorisch exempli causa exemplarisch exekutorisch exekutiv |
exemt exen exenterieren exequieren exergon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)