existenzialistisch
Alternative Schreibung existentialistisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung exis-ten-zi-alis-tisch · exis-ten-zia-lis-tisch ● exis-ten-ti-alis-tisch · exis-ten-tia-lis-tisch
GrundformExistentialismus
Rechtschreibregel § 32 (2)
Typische Verbindungen zu ›existenzialistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›existenzialistisch‹ und ›existentialistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›existenzialistisch‹, ›existentialistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ein existenzialistisches Dunkel will er seine Oper getaucht wissen.
[Die Zeit, 26.01.2006, Nr. 05]
Das ist heute mehr denn je theatralisch, aber echt, existenzialistisch, aber witzig.
[Die Zeit, 14.10.2002, Nr. 41]
Der Name passte perfekt zu ihrem existenzialistisch anmutenden schwarzen Outfit.
[Die Zeit, 25.02.2002 (online)]
Sie waren, wenn man so will, Helden in einem existenzialistischen Sinn.
[Die Welt, 22.07.2000]
Man hat ihn existenzialistisch gedeutet, strukturalistisch, marxistisch, semiologisch, ja sogar christlich.
[Der Tagesspiegel, 08.03.2000]
Zitationshilfe
„existenzialistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/existenzialistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
existenzial existenzfähig existenzerhaltend existenzberechtigt existenzbedrohend |
existenziell existenzphilosophisch existieren exkavieren exkl. |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)