exklusiv
GrammatikAdjektiv · Komparativ: exklusiver · Superlativ: am exklusivsten
Aussprache
Worttrennung ex-klu-siv
formal verwandt mitexklusive2, exkl., exklusive1, Exklusion
Wortbildung
mit ›exklusiv‹ als Erstglied:
Exklusivbericht
· Exklusivinterview · Exklusivmeldung · Exklusivrecht · Exklusivvertrag
· mit ›exklusiv‹ als Grundform: Exklusivität
· mit ›exklusiv‹ als Grundform: Exklusivität
Herkunft aus gleichbedeutend exclusiveengl < exclusivusmlat ‘ausschließend’ < exclūderelat ‘ausschließen, absondern’ < clauderelat ‘zuschließen, versperren’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
für sich abgeschlossen
a)
vornehm
Beispiele:
exklusive Kreise, Familien
in einer exklusiven Gesellschaft verkehren
eine exklusive Gaststätte (= eine Gaststätte, die höchste Ansprüche befriedigt)
eine exklusive Bar
ein exklusiver Badeort
b)
nicht allen zugänglich
Beispiele:
die Bildung war früher exklusiv (= bestimmten Kreisen vorbehalten)
ein Bericht, Interview exklusiv für die »Berliner Zeitung« (= ein Bericht, Interview ausschließlich, nur für die »Berliner Zeitung«)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exklusiv · exklusive
exklusiv Adj. ‘gesellschaftlich abgegrenzt, herausgehoben, vornehm’, Entlehnung des 19. Jhs. von gleichbed. engl. exclusive, das zurückgeht auf mlat. exclusivus ‘ausschließend’, zu lat. exclūdere (exclūsum) ‘ausschließen, absondern’, Präfixbildung zu lat. claudere (clūdere) ‘zuschließen, versperren’ (s. Klause). – exklusive Präp. ‘ohne, ausgenommen, ausschließlich’, mlat. exclusive Adv., zu lat. exclūdere (s. oben); das lat. Adverb tritt seit dem 16. Jh. in dt. Texten auf und wird seit dem 18. Jh. als Präposition verwendet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Beste vom Besten ·
auserlesen ·
exklusiv ·
exquisit ·
nicht für die breite Masse (bestimmt) ·
nicht für jeden ●
handverlesen fig. ·
erlesen geh. ·
etwas Besonderes ugs. ·
klein aber fein ugs. ·
nicht für die Menge geh., veraltet ·
vom Feinsten ugs.
Assoziationen |
|
alleinig ·
ausschließlich ·
exklusiv
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›exklusiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exklusiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›exklusiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Spätestens dann, wird es auch an exklusiven Angeboten nicht mehr hapern.
[C’t, 1997, Nr. 7]
Von den exklusiven Tickets gibt es noch einige wenige im Angebot!
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Wenn ich nicht exklusiv produzieren kann, muß ich exklusiv kombinieren.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Es war dann auch alles recht exklusiv, und ich schrieb es auf.
[Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Oper war immer noch ein exklusives, auf wenige Städte beschränktes höfisches Vergnügen.
[Fath, Rolf: Wörterbuch – G. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6782]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
exklamieren Exklave Exkleid exkludieren Exklusion |
Exklusivbericht exklusive Exklusive Exklusivinterview Exklusivität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)