Religion jmdn. aus der Kirchengemeinschaft ausschließen
exkommunizieren
Grammatik Verb · exkommuniziert, exkommunizierte, hat exkommuniziert
Aussprache
Worttrennung ex-kom-mu-ni-zie-ren
Wortbildung
mit ›exkommunizieren‹ als Erstglied:
↗Exkommunikation
Herkunft aus excommūnicārekirchenlat ‘mit dem Kirchenbann belegen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kommunizieren · exkommunizieren · Exkommunikation · Kommunikation
kommunizieren
Vb.
‘durch Mitteilung gemeinschaftlich machen, Informationen austauschen’,
als Terminus der katholischen Kirche
‘die Kommunion empfangen’,
entlehnt (15. Jh.) aus
lat.
commūnicāre
‘etw. gemeinsam, gemeinschaftlich machen, sich besprechen’,
zu
lat.
commūnis
(s.
↗Kommunion).
exkommunizieren
Vb.
‘wegen schwerer Vergehen aus der Gemeinschaft der Gläubigen (d. h. vor allem vom Sakramentenempfang und vom kirchlichen Begräbnis) ausschließen’,
Entlehnung (15. Jh.) aus
kirchenlat.
excommūnicāre
‘in den Bann tun’.
Exkommunikation
f.
‘Ausschluß aus der Gemeinschaft der Gläubigen, Kirchenbann’
(15. Jh.),
aus
kirchenlat.
excommūnicātio
(Genitiv
excommūnicātiōnis)
‘Kirchenbann’.
Kommunikation
f.
‘Mitteilung, Unterredung’
(16. Jh.),
‘Verständigung (durch sprachliche Mittel), Informationsaustausch’
(20. Jh.),
aus
lat.
commūnicātio
(Genitiv
commūnicātiōnis)
‘Mitteilung’.
Typische Verbindungen zu ›exkommunizieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exkommunizieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›exkommunizieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stellt sich die Frage: Kann man die Geschichte der eigenen Kirche exkommunizieren?
Die Zeit, 18.02.2009, Nr. 09
Sie griff die neue Regierung scharf an und exkommunizierte ihre Anhänger.
Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6558
Er wurde denunziert und nach einem Prozeß abgesetzt und exkommuniziert.
Liebing, H.: Vergerio. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28479
Wer da bei der Abstimmung nicht kompakt steht, wird nach der Auszählung einfach exkommuniziert.
Die Welt, 31.05.2003
Bernhard riet, die Ketzer zu belehren, zu warnen, schließlich zu exkommunizieren.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8798
Zitationshilfe
„exkommunizieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exkommunizieren>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exkommunist Exkommunikation Exklusivvertrag Exklusivrecht Exklusivmeldung |
Exkönig Exkoriation Exkrement Exkreszenz Exkret |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora