exkusieren
GrammatikVerb · exkusiert, exkusierte, hat exkusiert
Worttrennung ex-ku-sie-ren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exkusieren · Exkuse · Exküse
exkusieren Vb. ‘entschuldigen’, entlehnt (16. Jh.) über gleichbed. frz. excuser oder unmittelbar aus lat. excūsāre ‘rechtfertigen, entschuldigen’; zu lat. caus(s)a ‘Veranlassung, Ursache, Rechtssache, Schuld’. Exkuse, Exküse f. ‘Entschuldigung’, Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. excuse, einer Bildung zu afrz. escuser, frz. excuser (s. oben). Verb und Substantiv im Dt. heute unüblich.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
exkulpieren Exkurs Exkursion Exkuse Exküse |
exlex Exlibris Exmann Exmatrikel Exmatrikulation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)