exorbitant
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ex-or-bi-tant
Herkunft aus gleichbedeutend exorbitantfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exorbitant Adj. ‘außerordentlich, übermäßig’, Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed. frz. exorbitant; aus lat. exorbitāns (Genitiv exorbitantis), Part. Präs. des Verbs lat. exorbitāre ‘von der Bahn, vom rechten Wege abweichen’, zu lat. orbita ‘Wagen-, Fahrgleis, Bahn, Kreislauf’, lat. orbis ‘Rundung, Kreis’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
außerordentlich ·
bedeutend ·
bombastisch ·
enorm ·
erheblich ·
extrem ·
fulminant ·
gewaltig ·
groß ·
immens ·
pompös ·
stark ·
unglaublich ·
üppig ●
exorbitant geh., bildungssprachlich
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
astronomisch ·
ausufernd ·
außerordentlich ·
entfesselt ·
enthemmt ·
exorbitant ·
exzessiv ·
grenzenlos ·
hemmungslos ·
maßlos ·
schrankenlos ·
uferlos ·
ungebremst ·
ungehemmt ·
unmäßig ·
unverhältnismäßig ·
überbordend ·
überhandnehmend ·
überhöht ·
übermäßig ·
überschwänglich ·
übersteigert ·
übertrieben ·
überzogen
Assoziationen |
|
(im Preis) überzogen ·
(stark) überteuert ·
(viel) zu teuer ·
Wucher... ·
happig (Geldforderung) ·
im Preis (viel) zu hoch angesetzt ·
wucherisch ·
überhöht ●
unverschämt (z.B. Gebühr) emotional ·
(jemandem) zu viel (Geld) ugs. ·
exorbitant geh. ·
horrend geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›exorbitant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exorbitant‹.
Ablösesumme
Bonus
Bonuszahlung
Gage
Gehalt
Gewinn
Höhe
Immobilienpreis
Kosten
Kostensteigerung
Kurssprung
Lohnforderung
Managergehalt
Managerlohn
Miete
Mietsteigerung
Preisanstieg
Preissteigerung
Privileg
Salär
Spielergehalt
Staatsverschuldung
Steigerung
Steigerungsrate
Summe
Verschuldung
Vorschuß
Wertsteigerung
gestiegen
steigend
Verwendungsbeispiele für ›exorbitant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch viel gemacht hat sie aus dieser damals exorbitanten Fähigkeit nicht.
[Die Zeit, 28.01.1999, Nr. 5]
Ihre wirtschaftliche Lage ist im Übrigen nicht so exorbitant gut, dass sie jede Belastung schultern könnten.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Hier liegt freilich auch eine der Erklärungen für die exorbitanten Gewinne der Multis in den vergangenen Jahren.
[Die Zeit, 31.05.2007, Nr. 23]
Das sind nicht diese exorbitanten Zahlen, die immer mal wieder in den Raum gestellt werden.
[Die Zeit, 08.11.2006, Nr. 45]
Die von der Polizei registrierten Fälle kann man zählen, die Schätzungen dagegen liegen exorbitant hoch.
[o. A. [pra]: Schutzgelderpressung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exophorie exophorisch exophthalmisch Exophthalmus Exoplanet |
Exorbitanz Exordium exorzieren exorzisieren Exorzismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)