Physik, Chemie von chemischen Vorgängen mit Freiwerden von Wärme verbunden, unter Freiwerden von Wärme ablaufend
exotherm
Worttrennung exo-therm
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Wärme abgebend
●
exotherm
fachspr.
Typische Verbindungen zu ›exotherm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exotherm‹.
Verwendungsbeispiele für ›exotherm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handele sich um einen exothermen Prozeß, bei dem Hitze entstehe.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1997]
Diese Reaktion ist ebenfalls exotherm, setzt also viel Wärme frei.
[Die Zeit, 08.03.1985, Nr. 11]
Die normale CO‑Konvertierung hatte bisher den Nachteil, daß sie exotherm, also unter unkontrollierter Abgabe von Energie verläuft und vergleichsweise große Wassermengen benötigt.
[Die Welt, 16.08.2005]
Das Debütalbum von Rhye ist zum Beispiel eine exotherme Reaktion in ihrer schönsten Form.
[Die Zeit, 21.12.2013, Nr. 51]
Zitationshilfe
„exotherm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exotherm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
exoterisch exorzisieren exorzieren exorbitant exophthalmisch |
exotisch exozentrisch expandieren expansibel expansionistisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)