expatriieren
Grammatik Verb · expatriiert, expatriierte, hat expatriiert
Worttrennung ex-pa-tri-ie-ren · ex-pat-ri-ie-ren
Wortbildung
mit ›expatriieren‹ als Erstglied:
Expatriation · Expatriierung
Herkunft aus gleichbedeutend expatrierfrz < gleichbedeutend expatriaremlat < patrialat ‘Vaterland, Heimatland’
eWDG
Bedeutung
jmdn. aus dem Vaterland verweisen, ausbürgern
Beispiel:
man hatte ihn mit seiner ganzen Familie expatriiert und sein Vermögen beschlagnahmt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
expatriieren · Expatriierung
expatriieren Vb. ‘jmdn. zum Verlassen seines Vaterlandes zwingen’, im 18. Jh. entlehnt aus gleichbed. frz. expatrier, mlat. expatriare (zu lat. patria ‘Vater-, Heimatland’). Die heute vorherrschende Bedeutung ‘ausbürgern, die Staatsbürgerschaft entziehen’ entwickelt sich im 20. Jh. – Expatriierung f. (19. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›expatriieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt muss er nur aufpassen, dass er nicht zu viel Erfolg hat, sonst expatriiert man ihn wieder und erklärt ihn neuerlich zum arroganten Preußen.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 48]
Zitationshilfe
„expatriieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/expatriieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
expansiv expansionsfreudig expansionistisch expansibel expandieren |
expedieren expedit expektorieren expellieren expensiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)