auf Experimenten beruhend, mithilfe von Experimenten (erfolgend)
experimentell
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ex-pe-ri-men-tell
Wortzerlegung Experiment -ell
Wortbildung
mit ›experimentell‹ als Letztglied:
tierexperimentell
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Kunst, Literatur, Musik (versuchsweise) mit besonderen, neuartigen, ungewöhnlichen, fremd wirkenden künstlerischen Mitteln frei gestaltet, komponiert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
experimentieren · Experiment · experimentell
experimentieren
Vb.
‘(wissenschaftliche) Versuche machen’,
im 16. Jh.
entlehnt aus
mlat.
experimentare
‘versuchen, erproben, in Erfahrung bringen’,
einer Ableitung von
lat.
experīmentum
‘Versuch, Probe, Erfahrung, Beweis’,
Substantivbildung zum Verb
lat.
experīrī
‘versuchen, probieren’;
vgl.
mhd.
experimenten
‘durch Erfahrung beweisen’.
Experiment
n.
‘(wissenschaftlicher) Versuch’,
aus
lat.
experīmentum
(s. oben);
in medizinischen Schriften
‘erprobte Arznei’
und
‘Versuch’
(15. Jh.),
im Rahmen der Experimentalphysik
‘Versuch’
(17. Jh.).
Davon abgeleitet
experimentell
Adj.
‘auf Erfahrung beruhend, mit Versuchen arbeitend’
(19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›experimentell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›experimentell‹.
Ansatz
Archäologie
Befund
Bestätigung
Biologie
Charakter
Forschung
Fotografie
Impfstoff
Jazz
Krebsforschung
Kurzfilm
Lyrik
Manipulation
Medizin
Musik
Musiktheater
Nachweis
Naturwissenschaft
Photographie
Physik
Poesie
Prosa
Psychologie
Raumkonzept
Stadium
Theater
Therapie
Wirtschaftsforschung
nachweisen
Verwendungsbeispiele für ›experimentell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kann experimentell wünschenswert sein, die Synthese eines bestimmten Proteins spezifisch zu unterdrücken.
[Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 34]
Der Informationsgehalt derart experimentell bestimmter Quellen steigt also arithmetisch an.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 406]
Er ist daher bestrebt, die Newtonsche Theorie experimentell zu widerlegen.
[Berliner Tageblatt, 17.02.1902]
Sie macht nämlich sofort ein unabsehbares Feld für fruchtbare experimentelle Arbeit frei.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Es gibt ein paar experimentelle Systeme, aber die arbeiten noch nicht gut genug.
[C’t, 1996, Nr. 6]
Zitationshilfe
„experimentell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/experimentell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
experimentalpsychologisch experimental- expensiv expellieren expektorieren |
experimentieren experimentierfreudig experimentierlustig explanativ explanieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus