Medizin, Zoologie (Zellen, Gewebe, Organe) für die Gewebezüchtung oder Transplantation aus dem lebenden Organismus entnehmen, auspflanzen
explantieren
Grammatik Verb
Worttrennung ex-plan-tie-ren
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›explantieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›explantieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›explantieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst danach werde das Organ explantiert, im Plastikbeutel verwahrt und mit Eiswasser gekühlt.
Süddeutsche Zeitung, 02.01.1997
Es soll sogar vorgekommen sein, daß bereits in der Nacht vor der Hinrichtung Nieren explantiert wurden.
Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47
Kinder und Frauen aus Bangladesh sollen nach Indien verschleppt worden sein, wo man sie ermordet haben soll, nachdem man ihnen die Nieren explantiert hatte.
konkret, 1990
Wenn von einem Angehörigen glaubhaft gemacht werden kann, daß der Spender sein mündliches Einverständnis zur Organentnahme abgegeben hat, darf explantiert werden.
Süddeutsche Zeitung, 26.06.1997
Im Trab eilen Chirurgen zum Spender, um das Organ zu explantieren, eilig wird die Leber per Flugzeug transportiert.
Die Welt, 26.04.2005
Zitationshilfe
„explantieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/explantieren>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Explantation explanieren explanativ Explanation Explanandum |
Expletiv Explicit Explikation explikativ explizierbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora