bildungssprachlich ausdrücklich, in aller Deutlichkeit
explizite
Worttrennung ex-pli-zi-te
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
explizieren · explizit · explizite · Explikation
explizieren
Vb.
‘näher erläutern, auseinandersetzen’,
in die Gelehrtensprache entlehnt
(16. Jh.)
aus
lat.
explicāre
‘ausbreiten, entwickeln, im einzelnen darstellen, erläutern’;
zu
lat.
plicāre
‘(zusammen)falten’
und
↗ex-
(s. d.).
Aus dem zugehörigen Part. Perf.
lat.
explicitus
stammt
explizit
Adj.
‘ausdrücklich, deutlich’
(18. Jh.),
dessen Adverbform
lat.
explicitē
im Dt.
explizite
Adv.
(neuerdings dafür auch
explizit)
‘ausdrücklich, in aller Deutlichkeit’
(18. Jh.)
ergibt.
S. auch
↗implizieren.
Explikation
f.
‘Erklärung, Erläuterung’
(16. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
explicātio
(Genitiv
explicātiōnis).
Zitationshilfe
„explizite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/explizite>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
explizit Explizierung explizieren explizierbar explikativ |
Explizitheit explodierbar explodieren Exploit Exploitation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora