Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

exponentiell

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ɛksponɛnˈʦi̯ɛl]
Worttrennung ex-po-nen-ti-ell
Wortzerlegung Exponent -iell
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Mathematik (näherungsweise) durch eine Exponentialfunktion beschreibbar; (näherungsweise) in der Art einer Exponentialfunktion verlaufend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine exponentielle Wachstumskurve, Wachstumsrate, Zunahme, Beschleunigung, Steigerung, Funktion, Entwicklung; ein exponentieller Anstieg, Zuwachs; ein exponentielles Wachstum, Bevölkerungswachstum
als Adverbialbestimmung: etw. wächst, steigt exponentiell an; etw. vermehrt, beschleunigt, entwickelt sich exponentiell; etw. nimmt exponentiell zu; etw. wächst, steigt, verläuft exponentiell
in Koordination: exponentiell oder linear
Beispiele:
Das simpelste und zugleich eindrucksvollste Beispiel dafür, was exponentielles Wachstum bedeutet, ist die Geschichte von dem Schachbrett, auf dessen erstes Feld ein einziges Weizenkorn und auf jedes folgende Feld die doppelte Menge gelegt werden soll. Alle Weizenfelder der Erde würden nicht ausreichen, um das letzte Feld zu bedecken [9,2 Trillionen Weizenkörner auf dem letzten Feld, 18,45 Trillionen auf allen 64 Schachfeldern]. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.1996]
Drei Generationen von Borkenkäfern haben sich 2018 entwickelt, jeder einzelne von ihnen vermehrt sich weiter. Der Borkenkäfer verbreitet sich dadurch exponentiell. […] Die aus einem Käferbaum ausfliegenden Jungkäfer befallen in der zweiten Generation 20, in der dritten bereits 400 neue Bäume. [Badische Zeitung, 07.06.2019]
Die Weltbevölkerung wächst exponentiell, die natürlichen Ressourcen und damit die Nahrungsmittel sind dagegen begrenzt. [Welt am Sonntag, 27.01.2019, Nr. 4]
Man muss Details der Übertragungswege gar nicht kennen, um angesichts dieser Entwicklung vorhersagen zu können, dass es vorerst beim exponentiellen Wachstum bleiben wird. Und das bedeutet, dass es noch in diesem Monat Tausende Todesfälle geben wird. Exponentielles Wachstum beschreiben Mathematiker mit der Exponentialfunktion, auch e‑Funktion genannt. In Formeln wird sie als […] geschrieben, wobei e die sogenannte Eulersche Zahl ist. [Welt am Sonntag, 14.09.2014, Nr. 37]
[…] Infizierte [setzen] sich immer wieder in Taxis […], um etwa zu vermeintlich besseren Kliniken außerhalb der Stadt zu fahren. Auf dem Weg stecken sie Fahrer und andere Passagiere an, und mit jeder Neuinfektion rückt das große Ziel wieder ein Stück in die Ferne: die Zahl Null. Null Kranke, null Gefahr, dass irgendwo das Virus abermals auf neue Opfer überspringt und sich exponentiell ausbreitet. Erst dann wäre die [Ebola-]Epidemie wirklich eingedämmt. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2014]
Im großen und ganzen verdoppelt sich die Rate der Aids‑Kranken alle 12 Monate, weil ein Infizierter im Durchschnitt pro Jahr einen Gesunden ansteckt. 1987: 10 Millionen; 1988: 20 Millionen; 1989: 40 Millionen; 1990: 80 Millionen usw. Man nennt diese Eskalation der Seuche »exponentielles Wachstum«. [Der Spiegel, 22.06.1987, Nr. 26]
Ein Kapital vermehrt sich mit Zins und Zinseszins exponentiell. [Die Zeit, 10.02.1978, Nr. 07]
allgemeiner, umgangssprachlich bezogen auf die Zu- oder Abnahme von etw.   sehr schnell, stark
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: nahezu, geradezu exponentiell
Beispiele:
In der beginnenden Wahrnehmung, dass sich die Probleme global exponentiell (und nicht nur allmählich) entwickeln, erfasst die Menschen zunehmende Hysterie und hektischer, kurzatmiger Aktionismus. [Münchner Merkur, 06.05.2019]
[…] an Supermarktkassen, in Wartezimmern und vor Postschaltern stehen wir uns die Beine in den Bauch. Die bevorstehende Weihnachtszeit lässt das Warten für gewöhnlich exponentiell ansteigen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 29.11.2019]
Das Risiko kriegerischer Auseinandersetzung werde exponentiell steigen, vor allem angesichts des innenpolitischen Drucks, unter dem sämtliche Atombombenanwärter stehen. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2006]
Und geradezu exponentiell wachsen die Anforderungen, welche die Hochschulreform in Sachen Kunden‑, sprich Studentenbetreuung mit sich bringt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2006]
[…] Die grellen, leicht faßbaren Motive schienen noch problemlos nachvollziehbar, mit verständlicher Aussagekraft. Mit jedem kleinsten Grad an Abstraktheit und Symbolik aber wuchs exponentiell, bei vielen zumindest, die Überforderung das Werk »zu verstehen«. [die tageszeitung, 21.03.1990]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›exponentiell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exponentiell‹.

Zitationshilfe
„exponentiell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exponentiell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
exponential
explosiv
explosionssicher
explosionsfähig
explosionsartig
exponieren
exponiert
exportabhängig
exportfreudig
exportfähig