exponieren
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨sich exponieren⟩ sich herausstellen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen
- 2. [selten] [Fotografie] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨sich exponieren⟩sich herausstellen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen
Beispiele:
sich leichtsinnig, politisch, auf sinnlose Art exponieren
es liegt mir fern, mich durch Unvorsichtigkeiten zu exponieren
er hat sich niemals exponiert
2.
selten, Fotografie
Beispiel:
den Film exponieren (= belichten)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exponieren · exponiert · Exponent · Exponat
exponieren Vb. ‘herausheben, hervortun, aussetzen, preisgeben’, spätmhd. exponieren ‘auslegen, erläutern’ (14. Jh.), mnd. exponēren ‘ausstellen’ (15. Jh.), mnl. exponeren ‘erklären, deuten’, entlehnt aus lat. expōnere (expositum) ‘öffentlich ausstellen, darlegen, preisgeben, aussetzen’; zu lat. ponere (positum) ‘stellen, setzen, legen’ und ex- (s. d.). Im Sinne von ‘auslegen, erläutern’ noch Anfang 19. Jh.; doch setzt bereits im 18. Jh. die heutige Bedeutung ein, vgl. auch das häufig gebrauchte exponiert Part.adj. ‘herausgehoben, wichtig, (Gefahren) ausgesetzt’ (20. Jh.). – Exponent m. ‘Hochzahl einer Potenz, herausgehobener Vertreter einer Sache’. Als mathematischer Terminus 1544 bei M. Stifel nachweisbar, zu lat. expōnēns (Genitiv expōnentis) ‘herausstellend’, dem Part. Präs. von lat. expōnere (s. oben); die übertragene Bedeutung (im Anschluß an exponiert) seit dem 18. Jh. Exponat n. ‘Ausstellungsstück’ (Mitte 20. Jh.), nach an das Lat. anknüpfendem russ. ėksponát (экспонат).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
betonen ·
exponieren ·
herausstellen
(sich) hervortun (mit / bei) ·
(sich) hervorwagen ·
(sich) profilieren ●
ins Rampenlicht treten auch figurativ ·
(sich) aus dem Fenster hängen ugs., fig. ·
(sich) exponieren geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›exponieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exponieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›exponieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ist das wirklich meine Pflicht, und darf ich Eva derart exponieren?
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 252]
Die Massen blieben zu Hause, niemand wagte, sich zu exponieren.
[Der Spiegel, 11.01.1982]
Das aber hat niemand gern, und insbesondere die Politiker lieben es nicht, sich auf diese Weise zu exponieren.
[Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Das hätte er auch kaum gekonnt, dafür war er zu exponiert gewesen.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Denn er exponiert sich kaum bei der Durchsetzung der neuen politischen Linie.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exponentialgleichung Exponentialgröße Exponentialkurve Exponentialreihe exponentiell |
exponiert Export Exportabgabe exportabhängig Exportabhängigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)