Handel ⟨jmd., etw. exportiert etw.⟩von Waren oder Dienstleistungen (vom eigenen Land aus) ins Ausland ausführen, verkaufen
in gegensätzlicher Bedeutung zu importieren (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: (Erd-)Öl, Produkte, Waren, Waffen exportieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] in andere Länder, in die Welt, nach Russland exportieren
in Koordination: exportieren und importieren
Beispiele:
Im Jahr 2017 exportierte
die EU Waren und Dienstleistungen im Wert von nahezu 200 Milliarden Euro,
während die Importe sogar 375 Milliarden Euro umfassten. [Die Welt, 27.11.2019]
Beide Unternehmen stellen in den USA Geländewagen her und
exportieren diese nach China. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2018]
Obwohl das Land gleichzeitig 200 Mio. t Heizkohle sowie grosse
Mengen verflüssigtes Erdgas und Erdöl exportiert hat,
macht Uran rund ein Viertel der australischen Energieexporte
aus[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2017]
Unzuverlässige Unternehmen dürfen laut Kriegswaffenkontrollgesetz
keine Rüstungsgüter ins Ausland exportieren. [Eine Waffe, die ihr gefährlich wird, 23.04.2015, aufgerufen am 03.11.2020]
Im vergangenen Jahr exportierte Taiwan nach
Deutschland Waren für 3,18 Milliarden Dollar, die Importe aus Deutschland
machten 2,66 Milliarden Dollar aus. [Berliner Zeitung, 13.03.1991]
●
übertragen etw., das im eigenen Land vorhanden ist oder Gültigkeit hat, in einem anderen Land verbreiten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Revolution exportieren
Beispiele:
In Teheran hat die Führung um Ajatollah Ruhollah Chomeini
einsehen müssen, dass ihre Versuche, die Revolution zu
exportieren, von den arabischen Nachbarn als
Bedrohung empfunden werden. [Satan trifft Schurken, 16.10.2014, aufgerufen am 03.11.2020]
Kann man das deutsche Kulturgut Feuilleton nicht einfach
[in die englischsprachigen Länder]
exportieren? [Die Welt, 14.03.2020]
Natürlich ist es sinnvoll, aufzuzeigen, was passiert, wenn
hiesige Lebensstile in Dritte‑Welt‑Länder
exportiert werden. [Der Tagesspiegel, 08.03.1997]