Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

exportieren

Grammatik Verb · exportiert, exportierte, hat exportiert
Aussprache  [ɛkspɔʁˈtiːʀən]
Worttrennung ex-por-tie-ren
Wortzerlegung Export -ieren
Wortbildung  mit ›exportieren‹ als Erstglied: Exporteur  ·  mit ›exportieren‹ als Letztglied: reexportieren  ·  mit ›exportieren‹ als Binnenglied: erdölexportierend
Herkunft aus gleichbedeutend to exportengl < exportārelat ‘heraus-, forttragen, ausführen’ < exlat ‘aus, heraus’ (ex-¹) + portārelat ‘tragen, bringen, befördern’
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Handel jmd., etw. exportiert etw.von Waren oder Dienstleistungen   (vom eigenen Land aus) ins Ausland ausführen, verkaufen
in gegensätzlicher Bedeutung zu importieren (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: (Erd-)Öl, Produkte, Waren, Waffen exportieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] in andere Länder, in die Welt, nach Russland exportieren
in Koordination: exportieren und importieren
Beispiele:
Im Jahr 2017 exportierte die EU Waren und Dienstleistungen im Wert von nahezu 200 Milliarden Euro, während die Importe sogar 375 Milliarden Euro umfassten. [Die Welt, 27.11.2019]
Beide Unternehmen stellen in den USA Geländewagen her und exportieren diese nach China. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2018]
Obwohl das Land gleichzeitig 200 Mio. t Heizkohle sowie grosse Mengen verflüssigtes Erdgas und Erdöl exportiert hat, macht Uran rund ein Viertel der australischen Energieexporte aus[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2017]
Unzuverlässige Unternehmen dürfen laut Kriegswaffenkontrollgesetz keine Rüstungsgüter ins Ausland exportieren. [Eine Waffe, die ihr gefährlich wird, 23.04.2015, aufgerufen am 03.11.2020]
Im vergangenen Jahr exportierte Taiwan nach Deutschland Waren für 3,18 Milliarden Dollar, die Importe aus Deutschland machten 2,66 Milliarden Dollar aus. [Berliner Zeitung, 13.03.1991]
übertragen etw., das im eigenen Land vorhanden ist oder Gültigkeit hat, in einem anderen Land verbreiten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Revolution exportieren
Beispiele:
In Teheran hat die Führung um Ajatollah Ruhollah Chomeini einsehen müssen, dass ihre Versuche, die Revolution zu exportieren, von den arabischen Nachbarn als Bedrohung empfunden werden. [Satan trifft Schurken, 16.10.2014, aufgerufen am 03.11.2020]
Kann man das deutsche Kulturgut Feuilleton nicht einfach [in die englischsprachigen Länder] exportieren? [Die Welt, 14.03.2020]
Natürlich ist es sinnvoll, aufzuzeigen, was passiert, wenn hiesige Lebensstile in Dritte‑Welt‑Länder exportiert werden. [Der Tagesspiegel, 08.03.1997]
2.
Informations- und Telekommunikationstechnik jmd. exportiert etw. [Daten, Dateien](aus einer Datei oder Datenbank) in eine andere Datei oder Datenbank übertragen
in gegensätzlicher Bedeutung zu importieren (2)
Beispiele:
Leider werden 360‑Grad‑Videos von der Smartphone‑App heruntergerechnet [komprimiert] und nicht in der vollen 5,7K‑Auflösung exportiert. [Die Welt, 16.03.2020]
Nutzer können Animationen hinzufügen und Fotos in herkömmlichen Formaten wie .jpeg exportieren und auf Smartphones oder Tablets teilen. [Der Standard, 22.04.2014]
Der Mitarbeiter hatte »mehrere tausend Dateien« auf externe Datenträger exportiert. [Neue Zürcher Zeitung, 02.05.2013]
Damit der Text weiterverarbeitet werden kann, gibt es Optionen wie Drucken, Suchfunktion oder die Möglichkeit, Texte zu exportieren sowie eigene Anmerkungen zu machen. [Der Tagesspiegel, 04.03.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

exportieren · Export · Exporteur
exportieren Vb. ‘(Waren) ausführen’, in der dt. Kaufmannssprache seit dem Ende des 18. Jhs. als Entlehnung von gleichbed. engl. to export geläufig. Ursprung ist lat. exportāre ‘heraus-, forttragen, ausführen’, zu lat. portāre ‘tragen, bringen, befördern’ und ex- (s. d. sowie importieren). – Export m. ‘Ausfuhr (von Waren)’, entlehnt (Ende 18. Jh.) aus dem gleichbed. substantivierten Infinitiv engl. export. Exporteur m. ‘Kaufmann, Firma im Exporthandel’, im 19. Jh., zeitüblichen Mustern (s. z. B. Importeur) folgend, mit frz. Endung hinzugebildet.

Thesaurus

Synonymgruppe
ausführen · exportieren
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›exportieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exportieren‹.

Zitationshilfe
„exportieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exportieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
exportfähig
exportfreudig
exportabhängig
exponiert
exponieren
exportintensiv
exportlastig
exportorientiert
expositorisch
express