expropriieren
Grammatik Verb · expropriiert, expropriierte, hat expropriiert
Worttrennung ex-pro-pri-ie-ren · ex-prop-ri-ie-ren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Expropriation · expropriieren
Expropriation
f.
‘Enteignung’,
Entlehnung
(Anfang 19. Jh.)
von
frz.
expropriation
‘Enteignung, Zwangsverkauf’,
einer Bildung zu
frz.
propre
‘eigen’
(aus
lat.
proprius
‘eigen, wesentlich’)
und
ex-
(s. d.).
expropriieren
Vb.
‘enteignen’
(Anfang 19. Jh.),
entsprechend
frz.
exproprier.
Typische Verbindungen zu ›expropriieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›expropriieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›expropriieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben die Fürsten nie expropriiert, so groß ihre Macht zuweilen war.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 152]
Wenn man die Großgrundbesitzer und Kapitalisten auch verjagt und expropriiert habe, so dürfe man mit den kleinen Produzenten nicht ebenso verfahren.
[Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6543]
Die Arbeiter andererseits, statt das Kapital abzuschaffen und die Expropriateuregemäß dem Marxschen Schlachtruf ihrer Individualität zu expropriieren, appropriieren, erwerben ihre Individualität.
[Die Zeit, 19.12.1957, Nr. 51]
Hast du fremdes Gut zu expropriieren begehrt?
[konkret, 1990]
Zitationshilfe
„expropriieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/expropriieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
expressiv expressionistisch express- express expositorisch |
expulsiv exquisit exsekrieren exsikkativ exspektativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)