extensibel
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ɛkstɛnˈziːbl̩]
Worttrennung ex-ten-si-bel
Verwendungsbeispiele für ›extensibel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die neueste Entwicklung für die Darstellung von Web‑Dokumenten ist die Extensible Markup Language (XML).
[C't, 1998, Nr. 8]
Mit XML (Extensible Markup Language) wird es beispielsweise bald stark erweiterte Hyperlink‑Funktionen geben.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.2000]
Die Grundlage dafür bilde der neue Sprachstandard XML (Extensible Markup Language) zur einheitlichen Beschreibung von Daten.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2001]
Somit ist Suns Ankündigung, daß Java eine Standarderweiterung für die Extensible Markup Language erhalten soll, beinahe überfällig.
[C't, 1999, Nr. 8]
Die "Extensible Markup Language" ist eine Erweiterung des Internet‑Standards HTML und ermöglicht die Strukturierung von Web‑Dokumenten nach inhaltlichen Kriterien.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2000]
Zitationshilfe
„extensibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/extensibel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
extendieren extemporieren exstirpieren exspoliieren exspirieren |
extensional extensiv extensivieren exterminatorisch exterminieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)