bildungssprachlich, veraltend außergewöhnlich, außerordentlich
extraordinär
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
ordinär · extraordinär
ordinär
Adj.
‘ordentlich, gebräuchlich’
(Ende 17. Jh.),
‘landläufig, alltäglich’
(Anfang 18. Jh.),
‘gemein, gewöhnlich, unanständig’
(Ende 18. Jh.),
Übernahme von
frz.
ordinaire
‘ordnungsgemäß, gewöhnlich, alltäglich’.
Im Dt. bis ins 19. Jh.
in frz. Schreibung.
Voraus geht
(16. bis 18. Jh.)
ordinari
‘ordnungsgemäß, regelmäßig, gewöhnlich’,
vgl.
ordinari Diät,
dem ordinari Gebrauch nach
(16. Jh.),
die ordinari Straf des Todes
(17. Jh.),
Ordinari Post
‘gewöhnliche Post’
(im Gegensatz zur
Eil-
oder
Extrapost,
bis ins 19. Jh.),
das wie
mfrz.
frz.
ordinaire
aus
lat.
ōrdinārius
‘in gehöriger Reihe oder Ordnung stehend, ordentlich, regelmäßig’
entlehnt ist;
zu
lat.
ōrdo
(Genitiv
ōrdinis)
‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’.
Entsprechend
extraordinär
Adj.
‘außerordentlich, außergewöhnlich’,
entlehnt
(extraordinari,
16. Jh.,
extraordinaire,
um 1700)
aus gleichbed.
lat.
extrāōrdinārius
bzw.
frz.
extraordinaire;
s.
extra.
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›extraordinär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auch viele andere müssen ihn als extraordinären Mann begriffen haben.
[Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Dabei zeichnen sich weder Band noch Show und auch nicht der Sänger durch extraordinäre Qualitäten aus.
[Die Welt, 19.09.2001]
Denn ein vermeintlicher Jahrtausendwechsel ist nun mal per se extraordinär.
[Die Welt, 03.01.2000]
Es handelt sich um ein ganz erlesenes, exquisites, extraordinär fabelhaftes und rundum beglückendes Wohlgefühl.
[Die Welt, 31.10.2000]
An einem guten Tag vermag Serge seine Klassiker extraordinär zu kochen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2000]
Zitationshilfe
„extraordinär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/extraordin%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
extramural extramundan extralinguistisch extralingual extralegal |
extraperitoneal extrapleural extrapolieren extrasolar extrastark |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus