Psychologie Synonym zu extrovertiert
Die Formen extrovertiert und extravertiert haben dieselbe Bedeutung, im fachsprachlichen Gebrauch wird die Form extravertiert, im allgemeinsprachlichen Gebrauch die Form extrovertiert häufiger verwendet.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein extravertierter Typus; eine extravertierte Einstellung
in Koordination: extravertiert oder introvertiert
Beispiele:
[…] wenn ein Kind in vielen Cliquen zu Hause ist
und den Ton angibt, dann weil es mit einem
extravertierten Temperament gesegnet ist. [Die Zeit, 15.07.1999]
Welcher Unterschied besteht also zwischen
»extravertiert« und »extrovertiert«? Gar keiner!
»Extravertiert« ist richtig, aber »extrovertiert«
ist üblich und standardsprachlich. Die Form
»extravertiert« wurde zu lat.
extra (außerhalb) gebildet, die
mittlerweile häufigere Form »extrovertiert« ist dem Adjektiv »introvertiert«
(nach innen gerichtet) angeglichen worden. [Berliner Morgenpost, 07.07.2020]
In welchen Situationen ein Mensch am besten Ruhe findet, hängt vor
allem von seiner Persönlichkeit ab. Es gibt
extravertierte und introvertierte Menschen –
diese Polarität gehört zu den sogenannten Big Five, jenen fünf Merkmalen,
mit denen Psychologen unterschiedliche Persönlichkeiten typisieren.
Extravertierte Menschen sind geselliger,
introvertierte brauchen mehr Zeit für sich.
Extravertierte Menschen können im geselligen
Gewimmel Glück und Ruhe finden, für introvertierte ist es
Stress. [Die Zeit, 28.04.2017]
Ich habe im vorangehenden Abschnitt die Tendenz der
extravertierten Einstellung zu einer gewissen
Einseitigkeit hervorgehoben, nämlich die Vormachtstellung des objektiven
Faktors im Ablauf des psychischen Geschehens. Der
extravertierte Typus ist stets versucht, sich
(anscheinend) zugunsten des Objektes wegzugeben und sein Subjekt dem Objekt
zu assimilieren. Ich habe ausführlich auf die Konsequenzen, die sich aus der
Übertreibung der extravertierten Einstellung ergeben
können, hingewiesen, nämlich auf die schädliche Unterdrückung des
subjektiven Faktors. [Jung, Carl Gustav: Gesammelte Werke. Bd. VI. Zürich [u. a.]: Rascher 1967 [1921], S. 365]
Vielleicht ist es auch einfach nur Lebensfreude. Man muß die Sache
nicht so kompliziert machen. Es ist eine spontane Reaktion von etwas
extravertierteren Menschen, die wenig Hemmungen
haben. [Warum Frauen hinterherpfeifen/Hupen?, 08.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl.
Über den aktuellen Forschungsstand zum Thema kann man sich auf der
Seite vom Institut für Glücksforschung (IFG) München informieren. Da liest
man unter anderem: Die 10 Prozent glücklichsten Menschen sind diejenigen,
die: […] 2.
am extravertiertesten, also geselligsten
sind[…]. [Für mich 1× Glück, bitte!, 04.04.2010, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl.