nach außen gerichtet, für äußere Einflüsse leicht empfänglich
Synonym zu extravertiert
Die Formen extrovertiert und extravertiert haben dieselbe Bedeutung, im fachsprachlichen Gebrauch wird die Form extravertiert, im allgemeinsprachlichen Gebrauch die Form extrovertiert häufiger verwendet.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der extrovertierte Charakter, Typ; ein extrovertierter Auftritt, Stil; eine extrovertierte Persönlichkeit; ein extrovertiertes Auftreten
in Koordination: extrovertiert oder introvertiert
Beispiele:
Sie ist eine
extrovertierte, telegene Frau, stark in der
Kommunikation. Eine gute Voraussetzung für den Spezialauftrag, den
Premierminister Xavier Bettel seiner neuen Staatssekretärin für Wirtschaft
erteilt hat: sich um das Ansehen des Landes zu kümmern. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2017]
Welcher Unterschied besteht also zwischen »extravertiert« und
»extrovertiert«? Gar keiner! »Extravertiert« ist
richtig, aber »extrovertiert« ist üblich und
standardsprachlich. Die Form »extravertiert« wurde zu lat.
extra (außerhalb) gebildet, die
mittlerweile häufigere Form »extrovertiert« ist dem
Adjektiv »introvertiert« (nach innen gerichtet) angeglichen
worden. [Berliner Morgenpost, 07.07.2020]
Dabei war Kroos auch zupass gekommen, dass er sich stets als
zurückhaltender Zeitgenosse präsentiert hatte, anders als die weitaus
extrovertierteren Führungsleute Thomas Müller und
Mats Hummels, die viel mehr Einfluss auf die Gesamtstimmung im Team genommen
hatten. [Frankfurter Rundschau, 18.11.2019]
Steckel[…] gehört zu den
profiliertesten Cellisten seiner Generation und – mit Blick auf sein Spiel –
sicher auch zu den extrovertiertesten. [Badische Zeitung, 19.07.2018]
übertragen So aber wird nur das delikat zwischen Sprechen, Seufzen und Singen
balancierte »Larghetto con sordini« in Georg Anton Bendas Konzert f‑moll zum
ungetrübten Genuss, während man in den
extrovertierteren Ecksätzen sowie in Mozarts
dramatischem Jenamy‑Konzert nach jedem Tutti wertvolle Sekunden verliert,
bis sich die Ohren wieder dem pastellenen Klavierklang angepasst haben. [Der Tagesspiegel, 27.02.2013]
Das Erlebnis und die Beschreibung der Gegensätze, die als sich
entgegenstehende Pole verstanden werden, sowie ihre mögliche Vereinigung hat
Jung immer sehr intensiv beschäftigt. Auch die Bestimmung der Einstellung
als introvertiert oder extrovertiert sowie seine
Typenlehre sind diesem Denken in polaren Spannungen
verpflichtet. [Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 140]